Seite 3 von 3

Rätsel gelöst: Ceres’ helle Flecken stammen aus salzigem Untergrundwasser

Verfasst: Di 11. Aug 2020, 14:49
von Manu
Pasadena (USA) – Seit ihrer Entdeckung 2003/04 sorgen die auch als „Ceres-Lichter“ bekannten „hellen Flecken“ auf dem Zwergplaneten Ceres für Rätselraten unter Wissenschaftlern. Nachdem durch die Erkundungen der DAWN-Sonde eine künstliche Herkunft ausgeschlossen wurde und sich zeigte, dass es sich um stark reflektierende Ablagerungen handelt, haben Forscher nun auch herausgefunden, um was genau es sich bei diesen Ablagerungen handelt und woher das Material stammt.

Grenzwissenschaften aktuell

Ceres' verborgener Ozean

Verfasst: Fr 14. Aug 2020, 15:52
von Manu
Der Zwergplanet im Asteroidengürtel wirkt auf den ersten Blick wie der Inbegriff einer toten Welt. Doch womöglich tut sich unter ihrer Oberfläche mehr als gedacht.
von Robert Gast

Spektrum

„Ceres-Lichter“: Neue 3D-Animationen zeigen Occator-Krater aus der Vogelperspektive

Verfasst: Sa 7. Nov 2020, 13:27
von Manu
Göttingen (Deutschland) – Helle Strukturen im Innern des Occator-Kraters auf dem Zwergplaneten Ceres stellten Planetenwissenschaftler lange Zeit vor ein Rätsel. Die starke Reflektivität der „Flecken“ befeuerten Zweitweise sogar Spekulationen darüber, ob es sich um künstliche „Lichter“ handeln könnte. Mittlerweile ist bekannt, dass es sich um stark reflektive und vergleichsweise junge, salzhaltige Ablagerungen aus dem Innern des Planeten handelt. Neue 3D-Animationen zeigen nun den Einschlagskrater seine hellen Flecken.

Grenzwissenschaften aktuell

Verborgene Ozeane auch auf Zwergplaneten Eris und Makemake?

Verfasst: So 3. Mär 2024, 14:41
von kleine-Hexe
Boulder (USA) – Auf zahlreichen Eismonden der großen Gasplaneten sowie auf Pluto vermuten Planetenwissenschaftler unter den dicken Eiskrusten verborgenen Ozeane flüssigen Wassers. Neue Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop legen nun nahe, dass auch die im Kuipergürtel beheimateten Zwergplaneten Eris und Makemake verborgene Ozeane besitzen.

Grenzwissenschaften aktuell

Ceres: Naher Zwergplanet war einst eine Ozeanwelt

Verfasst: So 6. Okt 2024, 15:14
von Manu
West Lafayette (USA) – Über die ursprüngliche Natur des Zwergplaneten Ceres, der die Sonne im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter umkreist, wurde schon viele spekuliert. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass Ceres einst eine Ozeanwelt war. Für die Erforschung solcher potenziell lebensfreundlichen Welten ist dies aufgrund der Nähe von Ceres zur Erde besonders interessant.

Grenzwissenschaft aktuell

Organisches Material auf Zwergplanet Ceres stammt aus dem All

Verfasst: Fr 31. Jan 2025, 13:52
von Manu
Göttingen (Deutschland) – Der Zwergplanet, der größte Körper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche wurden jedoch wohl nicht mit diesen Eisvulkanen aus dem Planeteninnern hervorgebracht, sondern kamen offenbar von außerhalb.

Grenzwissenschaft aktuell

NASA: Zwergplanet Ceres könnte einst über Energiequellen für Leben verfügt haben

Verfasst: So 24. Aug 2025, 15:13
von Michael
Tucson (USA) – Der Zwergplanet Ceres wirkt heute kalt, vereist und lebensfeindlich. Doch neue NASA-Forschungen deuten darauf hin, dass der größte Körper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter in seiner fernen Vergangenheit über eine tiefe, langanhaltende Energiequelle verfügte, die möglicherweise lebensfreundliche Bedingungen aufrechterhielt.

Grenzwissenschaften aktuell