Re: DIE LINKE
Verfasst: Do 24. Jun 2021, 13:23
Hier klicken, um zur Wahlprogramm-Webseite zu gelangen!
Liebe Genossinnen,
liebe Genossen,
am zurückliegenden Sonntag haben wir in den Wahlkampfmodus umgeschaltet und unser Programm zur Bundestagswahl im Herbst beschlossen "Zeit zu handeln: Für soziale Sicherheit, Frieden und Klimagerechtigkeit. Jetzt!"
Unsere Kernforderungen zur Bundestagswahl:
Für Bildung und Soziales: Vermögensteuer
Gegen den Pflegenotstand: Mehr Gehalt und mehr Personal
Statt Aufstockung: 13 Euro Mindestlohn pro Stunde
Frieden: Waffenexporte stoppen
Klimaziel: Bus und Bahn - überall und kostenlos
Gerecht: Rente hoch, Eintrittsalter runter
Damit Wohnen kein Luxus wird. Mieten deckeln.
Unser vollständiges Wahlprogramm wird gerade noch zusammengestellt und ist in Kürze unter www.die-linke.de abrufbar.
Auch in dieser Ausgabe des Landesinfos findet Ihr wieder Informationen unserer Bundestagsabgeordneten, sowie aus der Europafraktion, außerdem Pressemitteilungen und Weiteres.
Herzliche Grüße
Lukas Schön
Landesgeschäftsführer
Raus auf die Straße: "Versammlungsgesetz NRW stoppen!"
Die Vorbereitungen für die NRW-weite Großdemonstration gegen das geplante Versammlungsgesetz am 26. Juni 2021 in Düsseldorf laufen auf Hochtouren. Für unseren Landesvorstand sind Fotis Matentzoglu und Amid Rabieh im Bündnis „Versammlungsgesetz NRW stoppen – Grundrechte erhalten!" hier lang aktiv. Sie organisieren den LINKEN Block im hinteren Bereich der Demo und haben ein eigenes Transpi vorbereitet. Damit wir am Samstag trotz Corona-Einschränkungen* einen kraftvollen LINKEN Block bilden, sammeln wir uns alle um 12.30 Uhr am DGB-Haus an der Friedrich-Ebert-Straße 34 - 28. Ihr erkennt uns an unserem roten Banner.
Bringt Fahnen, Hochhalteschilder und eigene Transparente mit!
Meldet Euch bei Amid (amid.rabieh@dielinke-nrw.de) und Fotis (fotis.matentzoglu@dielinke-nrw.de), wenn Ihr Rückfragen habt oder bei den letzten Vorbereitungen helfen wollt.
* Infos zu Hygiene-Regeln findet Ihr auf der Seite des Bündnisses Hier klicken! hier lang
kopofo-Seminar: Rhetorik im Kommunalparlament
Rhetorik im Kommunalparlament
Wann? 26. Juni 2021 11:00 - 17:00 Uhr
Wo? via Zoom
Dieses Seminar behandelt wesentliche Grundlagen der politischen Rhetorik und Argumentation, umfasst die eigene Wirkung, die Strukturierung des Redens und sehr viele praktische Elemente.
Das Ziel ist es, mehr Souveränität und Sicherheit im eigenen Auftreten zu bekommen, persönliche Stärken und Schwächen zu identifizieren und Anstöße zum Weiterlernen zu geben.
Referent: Mathias Hamann (IKG/Linke Medienakademie)
Barrierefreiheit: barrierearm
Teilnahmegebühren: Für die Veranstaltung erheben wir Teilnahmegebühren:
Normalverdienende* Nichtmitglieder: 30,00 Euro
Normalverdienende* Einzelmitglieder: 15,00 Euro
Geringverdienende*: 10,00 Euro
Nichtverdienende*: beitragsbefreit
*Selbsteinschätzung der Teilnehmenden
Bei Beitragsbefreiung oder Gebührenermäßigung als Geringverdienende oder Nichtverdienende, bitte die Geschäftsstelle des kopofo informieren.
Wir empfehlen, bei der eigenen Fraktion/Gruppe/Gliederung zu beantragen, dass diese die Teilnahmegebühren übernimmt. Korporative Mitglieder des kopofo nrw sollen den Beitrag für ihre jeweiligen Angehörigen entsprechend übernehmen. Anträge auf Beitragsbefreiung können begründet an die Geschäftsstelle des kopofo gestellt werden.
Bei Ausfall der Veranstaltung werden den (im Falle der Absage vor Ort nur den anwesenden) Teilnehmenden die Beiträge rückerstattet. Ansonsten sind in der Regel individuelle Rückerstattungen nur bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor der Veranstaltung möglich.
Anmeldung mit der Veranstaltungsnummer ÖA-260621-ON unter anmeldung@kopofo-nrw.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Linke Kommunalpolitik in Aufsichts- und Verwaltungsräten
Wann? 26. Juni 2021 11:00 - 17:00 Uhr
Wo? via Zoom
Veranstaltungen in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Kommunalpolitische Arbeit findet nicht nur in Räten und Ausschüssen statt, sondern auch in den Aufsichtsgremien kommunaler Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um Wirtschaftspläne, Finanzierungen und Bilanzen, sondern auch um eine Unternehmenspolitik zum Wohle der Einwohner*innen der Kommune und die Sicherung der Interessen der Mitarbeitenden, die oft selbst in diesen Gremien vertreten sind.
Welche Aufgaben man als Mitglied eines solchen Aufsichtsgremiums hat, wie man das Unternehmen durchschaut und wie eine effektive politische und wirtschaftliche Unternehmenskontrolle gelingt, möchten wir in diesem Seminar besprechen.
Referent*in: Frank Kuschel (Verwaltungsbetriebswirt (VWA), Fachreferent für Kommunalfinanzen)
Barrierefreiheit: barrierearm
Teilnahmegebühren: Für die Veranstaltung erheben wir Teilnahmegebühren:
Normalverdienende* Nichtmitglieder: 30,00 Euro
Normalverdienende* Einzelmitglieder: 15,00 Euro
Geringverdienende*: 10,00 Euro
Nichtverdienende*: beitragsbefreit
*Selbsteinschätzung der Teilnehmenden
Bei Beitragsbefreiung oder Gebührenermäßigung als Geringverdienende oder Nichtverdienende, bitte die Geschäftsstelle des kopofo informieren.
Wir empfehlen, bei der eigenen Fraktion/Gruppe/Gliederung zu beantragen, dass diese die Teilnahmegebühren übernimmt. Korporative Mitglieder des kopofo nrw sollen den Beitrag für ihre jeweiligen Angehörigen entsprechend übernehmen. Anträge auf Beitragsbefreiung können begründet an die Geschäftsstelle des kopofo gestellt werden.
Bei Ausfall der Veranstaltung werden den (im Falle der Absage vor Ort nur den anwesenden) Teilnehmenden die Beiträge rückerstattet. Ansonsten sind in der Regel individuelle Rückerstattungen nur bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor der Veranstaltung möglich.
Anmeldung mit der Veranstaltungsnummer FIN-260621-ON unter anmeldung@kopofo-nrw.de
Liebe Genossinnen,
liebe Genossen,
am zurückliegenden Sonntag haben wir in den Wahlkampfmodus umgeschaltet und unser Programm zur Bundestagswahl im Herbst beschlossen "Zeit zu handeln: Für soziale Sicherheit, Frieden und Klimagerechtigkeit. Jetzt!"
Unsere Kernforderungen zur Bundestagswahl:
Für Bildung und Soziales: Vermögensteuer
Gegen den Pflegenotstand: Mehr Gehalt und mehr Personal
Statt Aufstockung: 13 Euro Mindestlohn pro Stunde
Frieden: Waffenexporte stoppen
Klimaziel: Bus und Bahn - überall und kostenlos
Gerecht: Rente hoch, Eintrittsalter runter
Damit Wohnen kein Luxus wird. Mieten deckeln.
Unser vollständiges Wahlprogramm wird gerade noch zusammengestellt und ist in Kürze unter www.die-linke.de abrufbar.
Auch in dieser Ausgabe des Landesinfos findet Ihr wieder Informationen unserer Bundestagsabgeordneten, sowie aus der Europafraktion, außerdem Pressemitteilungen und Weiteres.
Herzliche Grüße
Lukas Schön
Landesgeschäftsführer
Raus auf die Straße: "Versammlungsgesetz NRW stoppen!"
Die Vorbereitungen für die NRW-weite Großdemonstration gegen das geplante Versammlungsgesetz am 26. Juni 2021 in Düsseldorf laufen auf Hochtouren. Für unseren Landesvorstand sind Fotis Matentzoglu und Amid Rabieh im Bündnis „Versammlungsgesetz NRW stoppen – Grundrechte erhalten!" hier lang aktiv. Sie organisieren den LINKEN Block im hinteren Bereich der Demo und haben ein eigenes Transpi vorbereitet. Damit wir am Samstag trotz Corona-Einschränkungen* einen kraftvollen LINKEN Block bilden, sammeln wir uns alle um 12.30 Uhr am DGB-Haus an der Friedrich-Ebert-Straße 34 - 28. Ihr erkennt uns an unserem roten Banner.
Bringt Fahnen, Hochhalteschilder und eigene Transparente mit!
Meldet Euch bei Amid (amid.rabieh@dielinke-nrw.de) und Fotis (fotis.matentzoglu@dielinke-nrw.de), wenn Ihr Rückfragen habt oder bei den letzten Vorbereitungen helfen wollt.
* Infos zu Hygiene-Regeln findet Ihr auf der Seite des Bündnisses Hier klicken! hier lang
kopofo-Seminar: Rhetorik im Kommunalparlament
Rhetorik im Kommunalparlament
Wann? 26. Juni 2021 11:00 - 17:00 Uhr
Wo? via Zoom
Dieses Seminar behandelt wesentliche Grundlagen der politischen Rhetorik und Argumentation, umfasst die eigene Wirkung, die Strukturierung des Redens und sehr viele praktische Elemente.
Das Ziel ist es, mehr Souveränität und Sicherheit im eigenen Auftreten zu bekommen, persönliche Stärken und Schwächen zu identifizieren und Anstöße zum Weiterlernen zu geben.
Referent: Mathias Hamann (IKG/Linke Medienakademie)
Barrierefreiheit: barrierearm
Teilnahmegebühren: Für die Veranstaltung erheben wir Teilnahmegebühren:
Normalverdienende* Nichtmitglieder: 30,00 Euro
Normalverdienende* Einzelmitglieder: 15,00 Euro
Geringverdienende*: 10,00 Euro
Nichtverdienende*: beitragsbefreit
*Selbsteinschätzung der Teilnehmenden
Bei Beitragsbefreiung oder Gebührenermäßigung als Geringverdienende oder Nichtverdienende, bitte die Geschäftsstelle des kopofo informieren.
Wir empfehlen, bei der eigenen Fraktion/Gruppe/Gliederung zu beantragen, dass diese die Teilnahmegebühren übernimmt. Korporative Mitglieder des kopofo nrw sollen den Beitrag für ihre jeweiligen Angehörigen entsprechend übernehmen. Anträge auf Beitragsbefreiung können begründet an die Geschäftsstelle des kopofo gestellt werden.
Bei Ausfall der Veranstaltung werden den (im Falle der Absage vor Ort nur den anwesenden) Teilnehmenden die Beiträge rückerstattet. Ansonsten sind in der Regel individuelle Rückerstattungen nur bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor der Veranstaltung möglich.
Anmeldung mit der Veranstaltungsnummer ÖA-260621-ON unter anmeldung@kopofo-nrw.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Linke Kommunalpolitik in Aufsichts- und Verwaltungsräten
Wann? 26. Juni 2021 11:00 - 17:00 Uhr
Wo? via Zoom
Veranstaltungen in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Kommunalpolitische Arbeit findet nicht nur in Räten und Ausschüssen statt, sondern auch in den Aufsichtsgremien kommunaler Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um Wirtschaftspläne, Finanzierungen und Bilanzen, sondern auch um eine Unternehmenspolitik zum Wohle der Einwohner*innen der Kommune und die Sicherung der Interessen der Mitarbeitenden, die oft selbst in diesen Gremien vertreten sind.
Welche Aufgaben man als Mitglied eines solchen Aufsichtsgremiums hat, wie man das Unternehmen durchschaut und wie eine effektive politische und wirtschaftliche Unternehmenskontrolle gelingt, möchten wir in diesem Seminar besprechen.
Referent*in: Frank Kuschel (Verwaltungsbetriebswirt (VWA), Fachreferent für Kommunalfinanzen)
Barrierefreiheit: barrierearm
Teilnahmegebühren: Für die Veranstaltung erheben wir Teilnahmegebühren:
Normalverdienende* Nichtmitglieder: 30,00 Euro
Normalverdienende* Einzelmitglieder: 15,00 Euro
Geringverdienende*: 10,00 Euro
Nichtverdienende*: beitragsbefreit
*Selbsteinschätzung der Teilnehmenden
Bei Beitragsbefreiung oder Gebührenermäßigung als Geringverdienende oder Nichtverdienende, bitte die Geschäftsstelle des kopofo informieren.
Wir empfehlen, bei der eigenen Fraktion/Gruppe/Gliederung zu beantragen, dass diese die Teilnahmegebühren übernimmt. Korporative Mitglieder des kopofo nrw sollen den Beitrag für ihre jeweiligen Angehörigen entsprechend übernehmen. Anträge auf Beitragsbefreiung können begründet an die Geschäftsstelle des kopofo gestellt werden.
Bei Ausfall der Veranstaltung werden den (im Falle der Absage vor Ort nur den anwesenden) Teilnehmenden die Beiträge rückerstattet. Ansonsten sind in der Regel individuelle Rückerstattungen nur bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor der Veranstaltung möglich.
Anmeldung mit der Veranstaltungsnummer FIN-260621-ON unter anmeldung@kopofo-nrw.de