Aus der Partei
Clara-Zetkin-Frauenpreis 2019 verliehen
Zum neunten Mal wurde am 1. März der Clara-Zetkin-Preis im Südblock in Berlin von der LINKEN vergeben. Erneut waren mehr als vierzig Projekte vorgeschlagen worden, aus denen die Jury neun Projekte nominierte.
Dieses Jahr ging der Clara-Zetkin-Frauenpreis an das Projekt "Heimatlos in Köln" e.V., das obdachlosen Frauen den Mut gibt, ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen.
Pia Klemp, Kapitänin von SeaWatch, erhielt den Ehrenpreis für gesellschaftliches Engagement. Bilder vom Abend, den die südamerikanische Band Mambe & Danachilango begleitete, gibt es hier.
https://www.die-linke.de/index.php?id=4 ... &jumpurl=5
Weiterlesen
https://www.die-linke.de/index.php?id=4 ... &jumpurl=6
Mentoringprogramm bei der LINKEN gestartet.
Ende des Jahres 2018 hat der Parteivorstand der LINKEN beschlossen das Mentoring Programm der Partei fortzusetzen. Das Mentoringprogramm hat das Ziel durch linke und feministische Inhalte, die Stärkung methodischer Kompetenzen, sowie durch den Austausch mit den Mentorinnen, politische Abläufe und Prozesse für die Teilnehmerinnen (Mentees) nachvollziehbarer zu machen, sie zu binden und individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten für die politische Arbeit der LINKEN zu nutzen. Die Mentees werden in ihren Kompetenzen gestärkt und ihnen wird Mut gemacht in unserer Partei mehr Verantwortung zu übernehmen: sie bringen ihre individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten in der LINKEN ein. Das Mentoringprogramm richtet sich ausschließlich an Frauen, die bereits erste politische Erfahrungen gesammelt haben.
Bist du kreativ, engagiert und bereits aktiv bei der Partei DIE LINKE? Wenn du schon erste Erfahrungen in der Politik gemacht — und Lust auf mehr hast, wenn du voller Energie und Tatendrang steckst, den Mut hast zum Mitmischen und kommunikations- und teamfähig bist, dann bewirb dich jetzt. Das Programm richtet sich an Frauen bis etwa 35 Jahren.
Weiterlesen
https://www.die-linke.de/index.php?id=4 ... &jumpurl=7
Festempfang zum Internationalen Frauenkampftag
Weltweit gehen Frauen auf die Straße, streiken gegen Ausbeutung und Sexismus, streiten für Lohngerechtigkeit, kämpfen für eine Aufwertung von Pflege- und Sorgearbeit und fordern ihre reproduktiven Rechte ein. Anlässlich des Internationalen Frauen*kampftags laden wir, die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, am 11. März 2019 zu einem Festempfang ein, um mit Ihnen gemeinsam diese vielfältigen feministischen Aufbrüche zu feiern. Wir wissen, was alles noch lange nicht erreicht ist. Vor allem aber wissen wir, dass vieles erreicht wurde, weil mutige Frauen sich dafür eingesetzt haben und sich tagtäglich dafür einsetzen.
Darüber wollen wir diskutieren, darauf anstoßen und gemeinsam einen guten Abend haben: Mit Musik von Bernadette La Hengst, kurzen Talkrunden mit Aktivist*innen und vielem mehr.
Am 11. März 2019 , 18.30 bis 22.00 Uhr im Ballhaus Berlin, Chausseestr. 102, 10115 Berlin. Mit Cornelia Möhring, MdB, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Frauenpolitische Sprecherin und Doris Achelwilm, MdB, Sprecherin für Gleichstellungs-, Queer- und Medienpolitik.
Weiterlesen
https://www.die-linke.de/index.php?id=4 ... &jumpurl=8
10. Frühlingsakademie der LINKEN - jetzt anmelden!
Krasse Zeiten. Wie organisieren wir linke Mehrheiten? Frühlingsakademie für alle, die sich mit den Zuständen nicht abfinden.
#wirsindmehr. Das wurde in den vergangenen Monaten immer wieder sichtbar: in München, in Chemnitz, in Hamburg, in Berlin. Doch der Wind bläst scharf von rechts, von oben regiert ein Programm der sozialen Kälte. Auf der politischen Bühne jagt ein Krisenereignis das nächste, die rasanten Umbrüche sind auch Ausdruck einer offenen geschichtlichen Situation: Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft? Das kann verunsichern. Nichtsdestotrotz lassen viele Menschen sich nicht entmutigen. Sie gehen für unteilbare Solidarität auf die Straße. Sie erheben ihre Stimme in den Betrieben, an den Unis, am Stammtisch oder im Wald. Die LINKE ist Teil dieser Bewegung der Vielen. Wie werden aus den Vielen noch mehr? Wie verbinden wir die zahlreichen Stimmen zu einer gemeinsamen Kraft? Welche Perspektiven, Sehnsüchte und Visionen einer besseren Welt teilen wir? Wie achten wir aufeinander, lernen voneinander, stärken solidarische Strukturen? Wie eignen wir uns die Partei an, verändern sie, damit sie unser politisches Zuhause bleibt oder wird? Was können wir von linken Gruppen und Parteien aus anderen Ländern lernen? Direkt nach den Europawahlen wird es auch Zeit zum Austausch und Kräftesammeln geben.
Wir wollen vier Tage lang - vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 - miteinander diskutieren, lernen, analysieren – und wenn die Köpfe rauchen, eine Runde in den Werbellinsee springen!
Weiterlesen
https://www.die-linke.de/index.php?id=4 ... &jumpurl=9