Sollten mal eine Umfrage starten, was und wo dieser Personenkreis essen geht und welche Nahrungsmittel verkonsumiert werden. Frisch zubereitet oder aus Konserven mit Geschmacksverstärker und jede Menge E-Nummern.
Auch einige Süßstoffe ( u. a. Aspartam ) fördern das Übergewicht.
http://xylosan.info/studie-kuenstliche- ... -foerdern/
Studie: Künstliche Süßstoffe können Übergewicht und Diabetes fördern!
Schon meine Mutter hatte mich als Kind vor künstlichen Süßstoffen, wie Aspartam gewarnt: Diese würden zwar eingesetzt, um zu verhindern, dass man einige Pfunde zusätzlich auf die Waage legt, bewirken würden sie aber genau das Gegenteil. In gutem Glauben, hatte ich damals und bis heute diesen Ratschlag befolgt, ohne genau zu verstehen, weshalb dies so ist.
Umso mehr ist es eindrücklich, wenn dann die Wissenschaft neue Erkenntnisse über diese Zusammenhänge zu Tage fördert. Das renommierte Wissenschaftsjournal NATURE publizierte im 2014 eine Studie mit dem Titel: Künstliche Süßstoffe verursachen eine Glukoseintoleranz durch Veränderung der Darmflora (Original: „Artificial Sweeteners Induce Glucose Intolerance by Altering The Gut Microbiota“).
Die Wissenschaftler am Weizmann Institute of Science in Israel untersuchten den Einfluss von Sucralose, Saccharin und Aspartam und fanden heraus, dass diese künstlichen Süßstoffe mitverantwortlich für die starke Zunahme von Diabetes und Übergewicht sein könnten. Paradoxerweise scheinen sie im Körper genau die Bedingungen zu begünstigen, die man zu verhindern sucht, nämlich eine Glukose-Intoleranz, die Vorstufe von Diabetes.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... offwechsel
Künstliche Süßstoffe, die Diäten erleichtern und einem Diabetes vorbeugen sollen, hatten in tierexperimentellen Studien in Nature (2014; doi: 10.1038/nature13793) die gegenteilige Wirkung. Die Mäuse nahmen an Gewicht zu, ihr Blutzucker stieg an. Die paradoxe Wirkung wurde durch Darmbakterien vermittelt. Die Forscher konnten die Dysbiose auch beim Menschen induzieren. Ihre Ergebnisse könnten eine Debatte um den Nutzen und die Sicherheit von Süßstoffen auslösen.
Süßstoffe werden nicht nur als Ersatz für die Zuckerstückchen angeboten, die zu Kaffee und Tee gereicht werden, sie bilden auch die Grundlage für kalorienfreie Süßgetränke und werden zunehmend Fertignahrungsmitteln zugesetzt (wo sie als Zusatzstoffe im Bereich von E 950 bis 962 ansiedelt sind). Sie gelten gesundheitlich als unbedenklich, zumal sie in der Regel nicht vom Darm resorbiert werden. Die Experimente, die Jotham Suez vom Weizmann Institut in Rehovot/Israel und Mitarbeiter durchgeführt wurden, ergeben jetzt ein völlig anderes Bild.