Weihnachtsbäckerei
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16172
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei: Plätzchenrezepte
Hier erhalten Sie tolle Rezeptideen, die Sie in der Winterzeit mit Ihren Liebsten ausprobieren können! Das gelingt Ihnen garantiert.
ab nach Rossmann
Hier erhalten Sie tolle Rezeptideen, die Sie in der Winterzeit mit Ihren Liebsten ausprobieren können! Das gelingt Ihnen garantiert.
ab nach Rossmann
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Anne
- Beiträge: 16675
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsbäckerei
Heidesandplätzchen
250g Butter
125g Puderzucker
100g Marzipanrohmasse
400g Mehl
1 Päckchen abgeriebene Zitronenschale (wahlweise auch frisch)
2 Eigelb
1 Tasse Zucker
Alles mischen und Plätzchen ausstechen. Backen, hmmm, einfach so, wie man sonst
auch Plätzchen backt. Habe da jetzt gar keine richtige Angaben.
250g Butter
125g Puderzucker
100g Marzipanrohmasse
400g Mehl
1 Päckchen abgeriebene Zitronenschale (wahlweise auch frisch)
2 Eigelb
1 Tasse Zucker
Alles mischen und Plätzchen ausstechen. Backen, hmmm, einfach so, wie man sonst
auch Plätzchen backt. Habe da jetzt gar keine richtige Angaben.
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Anne
- Beiträge: 16675
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Rezept für Früchtebrot – aus den Resten der Weihnachtsbäckerei
Wer um Weihnachten herum fleißig gebacken hat, bei dem ist vielleicht noch die eine oder andere Packung Nüsse oder Trockenobst übrig. Als unkompliziertes und schmackhaftes Rezept zur Resteverwertung kann dieses Früchtebrot dienen. Selbst Schokoladenreste, Zitronat und Orangeat oder die Studentenfutter-Mischung von ganz hinten im Regal finden darin Platz.
Quelle: https://www.smarticular.net/fruechtebro ... nfruechte/
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/fruechtebro ... nfruechte/
Copyright © smarticular.net
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16172
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Schokokekse
Zutaten für 15 Cookies
110 g Zucker
110 g zimmerwarme Butter
1 Ei
170 g Weizenmehl 700
(D: 550)
5 g Backpulver
1 Prise Salz
70 g Schokotropfen
Backpapier für das Backblech
Backtemperatur:
180 °C Heißluft
Backzeit:
ca. 10–20 Minuten (je nach Knusprigkeits-Vorliebe)
Zubereitung
Gib den Zucker und die zimmerwarme Butter in eine Rührschüssel und verrühre alles mit dem Mixer oder in der Küchenmaschine, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Masse schön hell geworden ist.
Gib das Ei dazu und rühre weiter. Dann kommen das Mehl, das Backpulver und 1 Prise Salz und die Schokotropfen hinein. Rühre nur kurz, bis sich alles gut vermischt hat.
Heize den Backofen auf 180 °C Heißluft auf und belege ein Backblech mit Backpapier.
Nimm einen Teelöffel und setze damit Portionen, die in etwa so groß wie eine Walnuss sind, auf ein Backblech. Lasse ca. 4 cm Abstand zwischen den Cookies. Mit dem Löffelrücken kannst du sie noch ein wenig flach drücken und dann im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen.
Wiederhole das, bis der Teig aufgebraucht ist. Lasse aber das Backblech dazwischen unbedingt abkühlen.
110 g Zucker
110 g zimmerwarme Butter
1 Ei
170 g Weizenmehl 700
(D: 550)
5 g Backpulver
1 Prise Salz
70 g Schokotropfen
Backpapier für das Backblech
Backtemperatur:
180 °C Heißluft
Backzeit:
ca. 10–20 Minuten (je nach Knusprigkeits-Vorliebe)
Zubereitung
Gib den Zucker und die zimmerwarme Butter in eine Rührschüssel und verrühre alles mit dem Mixer oder in der Küchenmaschine, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Masse schön hell geworden ist.
Gib das Ei dazu und rühre weiter. Dann kommen das Mehl, das Backpulver und 1 Prise Salz und die Schokotropfen hinein. Rühre nur kurz, bis sich alles gut vermischt hat.
Heize den Backofen auf 180 °C Heißluft auf und belege ein Backblech mit Backpapier.
Nimm einen Teelöffel und setze damit Portionen, die in etwa so groß wie eine Walnuss sind, auf ein Backblech. Lasse ca. 4 cm Abstand zwischen den Cookies. Mit dem Löffelrücken kannst du sie noch ein wenig flach drücken und dann im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen.
Wiederhole das, bis der Teig aufgebraucht ist. Lasse aber das Backblech dazwischen unbedingt abkühlen.
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16172
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Bierplätzchen selber backen
Für die Bierplätzchen benötigst du vor allem Bier – die Sorte kannst du frei nach deinem Geschmack wählen. Besonders geeignet sind milde Schwarzbiere. Durch das Backen bei einer hohen Temperatur reduziert sich der Alkoholgehalt sehr stark, sodass auch Kinder von dem Gebäck naschen dürfen.
Für ein Backblech Bierplätzchen brauchst du Folgendes:
300 g Weizenmehl
100 g Butter oder Kokosöl für eine vegane Variante
100 g Zucker oder eine feste Zuckeralternative wie Xylitol
100 ml Bier
1 Prise gemahlener Ingwer,
Fenchelsamen oder dein Lieblingsgewürz
Tipp: Auch mit Vollkornmehl gelingen die Bierplätzen.
Die Menge an Wasser muss dann etwas erhöht werden, sodass ein fester, nicht klebriger Teig entsteht.
Quelle: https://www.smarticular.net/bierplaetzc ... 92b631d23d
Copyright © smarticular.net
Für ein Backblech Bierplätzchen brauchst du Folgendes:
300 g Weizenmehl
100 g Butter oder Kokosöl für eine vegane Variante
100 g Zucker oder eine feste Zuckeralternative wie Xylitol
100 ml Bier
1 Prise gemahlener Ingwer,
Fenchelsamen oder dein Lieblingsgewürz
Tipp: Auch mit Vollkornmehl gelingen die Bierplätzen.
Die Menge an Wasser muss dann etwas erhöht werden, sodass ein fester, nicht klebriger Teig entsteht.
Quelle: https://www.smarticular.net/bierplaetzc ... 92b631d23d
Copyright © smarticular.net
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Michael
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsbäckerei
All I want for Christmas: Knusprige Keksgefährten
Du willst deine eigenen Kekskomplizen? Kannst du haben:
Backtemperatur: 170 °C Heißluft
Backzeit: ca. 12 Minuten
Zutaten für ca. 35 Weihnachtsmänner
Teig:
300 g Weizenmehl 700 (D: 550)
5 g Backpulver
etwas Salz
200 g Butter
100 g Zucker
1 Ei
Zuckerglasur:
200 g Puderzucker
1 Eiweiß
etwas rote Lebensmittelfarbe
Zum Dekorieren:
Zuckerperlen in Braun, Rot und Weiß
Kokosflocken
Zubereitung:
Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbteig zubereiten und diesen in Frischhaltefolie gewickelt ca. 1 Stunde kalt stellen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3–4 mm dick ausrollen. Mit einem Herzausstecher die Kekse ausstechen und auf ein Backblech legen. Anschließend im vorgeheizten Backofen ca. 12 Minuten lang backen.
Für die Zuckerglasur den Puderzucker mit dem Eiweiß vermischen, bis die gewünschte Konsistenz entsteht. Einen kleinen Teil davon rot einfärben. Danach die zwei Massen in Spritzbeutel füllen und die Herzen verzieren. Zum Schluss mit Zuckerperlen und Kokosflocken dekorieren.
Dieses Rezept stammt aus dem phänomenalen „Weihnachten mit Christina“ hier langvon Christina Bauer. Für noch mehr Keksspaß: Blätter durch „Die besten Weihnachtskekse“ hier langvon Johanna Aust. Weihnachten kann kommen!
Du willst deine eigenen Kekskomplizen? Kannst du haben:
Backtemperatur: 170 °C Heißluft
Backzeit: ca. 12 Minuten
Zutaten für ca. 35 Weihnachtsmänner
Teig:
300 g Weizenmehl 700 (D: 550)
5 g Backpulver
etwas Salz
200 g Butter
100 g Zucker
1 Ei
Zuckerglasur:
200 g Puderzucker
1 Eiweiß
etwas rote Lebensmittelfarbe
Zum Dekorieren:
Zuckerperlen in Braun, Rot und Weiß
Kokosflocken
Zubereitung:
Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbteig zubereiten und diesen in Frischhaltefolie gewickelt ca. 1 Stunde kalt stellen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3–4 mm dick ausrollen. Mit einem Herzausstecher die Kekse ausstechen und auf ein Backblech legen. Anschließend im vorgeheizten Backofen ca. 12 Minuten lang backen.
Für die Zuckerglasur den Puderzucker mit dem Eiweiß vermischen, bis die gewünschte Konsistenz entsteht. Einen kleinen Teil davon rot einfärben. Danach die zwei Massen in Spritzbeutel füllen und die Herzen verzieren. Zum Schluss mit Zuckerperlen und Kokosflocken dekorieren.
Dieses Rezept stammt aus dem phänomenalen „Weihnachten mit Christina“ hier langvon Christina Bauer. Für noch mehr Keksspaß: Blätter durch „Die besten Weihnachtskekse“ hier langvon Johanna Aust. Weihnachten kann kommen!
- Manu
- Beiträge: 25418
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Bananen-Mandel-Kekse
Plätzchen ohne Zucker
Für den Teig:
200g Mandelmehl
3 EL ungesüßter Apfelmus
1 Ei
1/2 Banane
50g Mandelmehl zum Ausrollen
Optional für die Deko:
Backoblaten (Durchmesser 50mm) oder Reispapierplatten
1 EL Mehl
1 EL Wasser
Mandelmehl, Apfelmus und Ei in eine Schüssel geben. Die (reife) Banane mit einer Gabel zerdrücken und ebenfalls zu den anderen Zutaten dazugeben. Alles mit einem Quirl gut verrühren und anschließend ausrollen. Die Plätzchen mit der Lieblingsform ausstechen und anschließend für 10 Minuten bei 180 Grad in den Backofen schieben.
Die Kekse aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen. Anschließend die Backoblaten oder die Reispapierplatten mit dem Mehl-Wassergemisch auf die Kekse kleben und mit Blattgold verzieren.
Für den Teig:
200g Mandelmehl
3 EL ungesüßter Apfelmus
1 Ei
1/2 Banane
50g Mandelmehl zum Ausrollen
Optional für die Deko:
Backoblaten (Durchmesser 50mm) oder Reispapierplatten
1 EL Mehl
1 EL Wasser
Mandelmehl, Apfelmus und Ei in eine Schüssel geben. Die (reife) Banane mit einer Gabel zerdrücken und ebenfalls zu den anderen Zutaten dazugeben. Alles mit einem Quirl gut verrühren und anschließend ausrollen. Die Plätzchen mit der Lieblingsform ausstechen und anschließend für 10 Minuten bei 180 Grad in den Backofen schieben.
Die Kekse aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen. Anschließend die Backoblaten oder die Reispapierplatten mit dem Mehl-Wassergemisch auf die Kekse kleben und mit Blattgold verzieren.
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Cat
- Beiträge: 7375
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:07
- Wohnort: Hartha
- Kontaktdaten:
Engelsaugen
Zutaten für etwa 40 Stück
240 g Dinkelmehl (Type 630)
2 Bio-Eigelb
150 g weiche Butter
1 Pk. Vanillezucker
65 g Puderzucker
1 Prise Salz
Schale einer abgeriebenen Bio-Zitrone
1 Prise Salz
Johannisbeer-Gelee
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung: Aus Mehl, Eigelb, Butter, Vanillezucker, Puderzucker, Salz und Zitronenschale einen glatten Teig kneten. Im Kühlschrank eine Stunde ruhen lassen.
Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Aus dem Teig zügig etwa 40 Kugeln formen und (in zwei Fuhren) aufs Backblech setzen.
Mit dem Stiel eines Holzkochlöffels Vertiefungen in die Teigkugeln bohren (nicht bis zum Boden durchstechen!). Das Johannisbeer-Gelee glatt rühren und mit einem Spritzbeutel in die Vertiefungen füllen. Die Engelsaugen etwa 10 bis 15 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
240 g Dinkelmehl (Type 630)
2 Bio-Eigelb
150 g weiche Butter
1 Pk. Vanillezucker
65 g Puderzucker
1 Prise Salz
Schale einer abgeriebenen Bio-Zitrone
1 Prise Salz
Johannisbeer-Gelee
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung: Aus Mehl, Eigelb, Butter, Vanillezucker, Puderzucker, Salz und Zitronenschale einen glatten Teig kneten. Im Kühlschrank eine Stunde ruhen lassen.
Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Aus dem Teig zügig etwa 40 Kugeln formen und (in zwei Fuhren) aufs Backblech setzen.
Mit dem Stiel eines Holzkochlöffels Vertiefungen in die Teigkugeln bohren (nicht bis zum Boden durchstechen!). Das Johannisbeer-Gelee glatt rühren und mit einem Spritzbeutel in die Vertiefungen füllen. Die Engelsaugen etwa 10 bis 15 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
- Schermi
- Beiträge: 13224
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Leckerer Christstollen – Papst Innozenz VIII. sei gedankt
Christstollen zur Weihnachtszeit – Statt Wasser, Hafer und Rübenöl, Papst Innozenz VIII. sei gedankt – Butterbrief für Stollen
Schermbeck online
Schermbeck online
- Michael
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Panettone
Panettone
Foto
Claudia Krahne
Rezept
Mario Michaelis
Manche Quellen datieren den Ursprung des Panettone zurück in die Zeit des Römischen Reiches, wahrscheinlicher ist aber, dass er gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts in Mailand erfunden wurde und von hier seinen Weg durch Italien als das typische Gebäck für das christliche Weihnachtsfest nahm. In heutigen Rezepten sind die wesentlichen Zutaten Mehl, Butter, Eier, Zucker, Hefe, Rosinen und Zitronat. In nahezu allen italienischen Familien wird Panettone während der Weihnachtszeit gegessen, aber fast keiner backt ihn zu Hause. Den meisten ist das zu kompliziert, sie kaufen ihn lieber in Bäckereien, Konditoreien oder Supermärkten.
effilee
Foto
Claudia Krahne
Rezept
Mario Michaelis
Manche Quellen datieren den Ursprung des Panettone zurück in die Zeit des Römischen Reiches, wahrscheinlicher ist aber, dass er gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts in Mailand erfunden wurde und von hier seinen Weg durch Italien als das typische Gebäck für das christliche Weihnachtsfest nahm. In heutigen Rezepten sind die wesentlichen Zutaten Mehl, Butter, Eier, Zucker, Hefe, Rosinen und Zitronat. In nahezu allen italienischen Familien wird Panettone während der Weihnachtszeit gegessen, aber fast keiner backt ihn zu Hause. Den meisten ist das zu kompliziert, sie kaufen ihn lieber in Bäckereien, Konditoreien oder Supermärkten.
effilee
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast