Wissenschaft WHO sieht gefährlichen Mangel an wirksamen Antibiotika
- Anne
- Beiträge: 16678
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Antibiotikaresistenz – Multiresistente Keime auf dem Vormarsch
Bakterielle Infektionen mit multiresistenten Keimen haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Sie verkomplizieren den Verlauf vieler Erkrankungen und gehen mit einem hohen Sterberisiko einher. Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten an möglichen Lösungsstrategien, um dieses Problem zu bewältigen.
Zentrum der Gesundheit
Zentrum der Gesundheit
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Michael
- Beiträge: 18720
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
40.000 Tote pro Jahr: Der Kampf gegen die Krankenhauskeime
Jährlich infizieren sich bis zu eine Million Menschen dort, wo sie eigentlich Genesung erwarten: im Krankenhaus.
Nach Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaus-Hygiene sterben in Deutschland 40.000 Menschen jedes Jahr an Krankenhauskeimen – mehr als zehn Mal so viele Menschen wie im Straßenverkehr und 100 Mal so viele wie an Aids. Immer noch wird sie völlig unterschätzt: die Gefahr, die von multiresistenten Keimen wie MRSA ausgeht.
Focus
Nach Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaus-Hygiene sterben in Deutschland 40.000 Menschen jedes Jahr an Krankenhauskeimen – mehr als zehn Mal so viele Menschen wie im Straßenverkehr und 100 Mal so viele wie an Aids. Immer noch wird sie völlig unterschätzt: die Gefahr, die von multiresistenten Keimen wie MRSA ausgeht.
Focus
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16175
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Zécken schützen sich mit eingebauten Antibiotikum
EINGEBAUTES ANTIBIOTIKUM
:
Wie sich die Zecke vor dem Menschen schützt
Der Stich einer Zecke kann ganz schön gefährlich werden – auch für die Zecke. Denn mit dem Blut saugt sie potenzielle Erreger auf. Ein »geklauter« Wirkstoff schützt sie.
von Jan Dönges
Spektrum
:
Wie sich die Zecke vor dem Menschen schützt
Der Stich einer Zecke kann ganz schön gefährlich werden – auch für die Zecke. Denn mit dem Blut saugt sie potenzielle Erreger auf. Ein »geklauter« Wirkstoff schützt sie.
von Jan Dönges
Spektrum
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Schermi
- Beiträge: 13225
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
In gewissen Ländern infiziert sich praktisch jeder mit antibiotikaresistenten Bakterien – und trägt sie oft auch in die
Das Problem ist seit vielen Jahren bekannt: Reiserückkehrende schleppen multiresistente Keime ein. Aber das Ausmass ist grösser als bisher gedacht. Weitergehende Vorsichtsmassnahmen können deshalb angebracht sein.
NZZ
NZZ
- Manu
- Beiträge: 25423
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
MRSA-„Superkeim“ in Igeln entdeckt Finnische Stadtigel beherbergen multiresistente Bakterienstämme mit Pandemie-Potenzia
Stacheliges Erreger-Reservoir: Igel gelten schon länger als Reservoire für resistente MRSA-Bakterien. Jetzt haben Forscher entdeckt, dass rund zehn Prozent der Igel im finnischen Helsinki einen besonders übertragbaren Stamm dieser gefürchteten Krankenhauskeime in sich tragen. Auch andere multiresistente Bakterien fanden sich in den Tieren. Ob und wie diese Erreger vom Menschen auf die Igel übergesprungen sind oder umgekehrt, ist noch unklar.
scinexx
scinexx
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Schermi
- Beiträge: 13225
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Antibiotika verringern Impfschutz bei Kleinkindern
Für Kinder gibt es eine Reihe empfohlener Impfungen, die vor schweren Infektionskrankheiten schützen sollen. Antibiotika können den Impfschutz jedoch negativ beeinflussen, zeigt nun eine US-Studie.
DW
DW
- Schermi
- Beiträge: 13225
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Größtes Bakterium der Welt entdeckt
Fädiges Riesenbakterium ist bis zu zwei Zentimeter lang und mit bloßem Auge sichtbar
Rekord-Mikrobe: Im Mangrovenschlamm von Guadeloupe haben Biologen erstmals ein Bakterium entdeckt, das mit bloßem Auge sichtbar ist. Die weißlichen Zellfäden von Thiomargarita magnifica werden bis zu zwei Zentimeter lang – sie erreichen damit Ausmaße, die für Prokaryoten als unmöglich galten. Die DNA der Mikrobe enthält zudem mehr Genkopien als bei jeder anderen Zelle und ist in viele kleine Membransäckchen verpackt. Auch das ist für einen Prokaryoten extrem ungewöhnlich, wie das Team in „Science “ berichtet.
scinexx
Rekord-Mikrobe: Im Mangrovenschlamm von Guadeloupe haben Biologen erstmals ein Bakterium entdeckt, das mit bloßem Auge sichtbar ist. Die weißlichen Zellfäden von Thiomargarita magnifica werden bis zu zwei Zentimeter lang – sie erreichen damit Ausmaße, die für Prokaryoten als unmöglich galten. Die DNA der Mikrobe enthält zudem mehr Genkopien als bei jeder anderen Zelle und ist in viele kleine Membransäckchen verpackt. Auch das ist für einen Prokaryoten extrem ungewöhnlich, wie das Team in „Science “ berichtet.
scinexx
- Manu
- Beiträge: 25423
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Mit bloßem Auge sichtbar: Größtes Bakterium widerspricht traditionellen Konzepten zu Bakterien
Berkeley (USA) – Was auf den ersten Blick wirkt wie kleinste Würmchen, sind in Wirklichkeit die größten bislang entdeckten Bakterien – also einzellige Wesen, sog. Prokaryoten. Eigentlich sollten Bakterien bei Weitem nicht so groß und nur unter dem Mikroskop zu erkennen sein.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Michael
- Beiträge: 18720
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Antibiotika-Resistenzen machen unerwartete Sprünge
Bakterien geben ihre Resistenzgene selbst an Erreger völlig anderer Gruppen weiter
Schrankenlose Übertragung: Eine globale Kartierung von Antibiotika-Resistenzen enthüllt ein unerwartetes Muster der Ausbreitung. Demnach werden die Resistenzgene häufiger als erwartet auch zwischen sehr unterschiedlichen Bakterientypen weitergegeben. Ein besonderer Hotspot dieser gruppenübergreifenden Übertragung ist dabei das südliche Afrika, wie die Forschenden ermittelten. Gleichzeitig bilden die Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika-Klassen trotzdem regionale Cluster.
scinexx
Schrankenlose Übertragung: Eine globale Kartierung von Antibiotika-Resistenzen enthüllt ein unerwartetes Muster der Ausbreitung. Demnach werden die Resistenzgene häufiger als erwartet auch zwischen sehr unterschiedlichen Bakterientypen weitergegeben. Ein besonderer Hotspot dieser gruppenübergreifenden Übertragung ist dabei das südliche Afrika, wie die Forschenden ermittelten. Gleichzeitig bilden die Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika-Klassen trotzdem regionale Cluster.
scinexx
- Dragon
- Beiträge: 17737
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Antibiotika-Resistenzen machen unerwartete Sprünge
Bakterien geben ihre Resistenzgene selbst an Erreger völlig anderer Gruppen weiter
Schrankenlose Übertragung: Eine globale Kartierung von Antibiotika-Resistenzen enthüllt ein unerwartetes Muster der Ausbreitung. Demnach werden die Resistenzgene häufiger als erwartet auch zwischen sehr unterschiedlichen Bakterientypen weitergegeben. Ein besonderer Hotspot dieser gruppenübergreifenden Übertragung ist dabei das südliche Afrika, wie die Forschenden ermittelten. Gleichzeitig bilden die Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika-Klassen trotzdem regionale Cluster.
scinexx
Schrankenlose Übertragung: Eine globale Kartierung von Antibiotika-Resistenzen enthüllt ein unerwartetes Muster der Ausbreitung. Demnach werden die Resistenzgene häufiger als erwartet auch zwischen sehr unterschiedlichen Bakterientypen weitergegeben. Ein besonderer Hotspot dieser gruppenübergreifenden Übertragung ist dabei das südliche Afrika, wie die Forschenden ermittelten. Gleichzeitig bilden die Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika-Klassen trotzdem regionale Cluster.
scinexx
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste