Hauptgerichte, Sachen die satt machen
- Cat
- Beiträge: 7375
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:07
- Wohnort: Hartha
- Kontaktdaten:
Wintergemüse aus dem Backofen
Zutaten (für 4 Portionen):
3 Süßkartoffeln
3 Karotten
2 Petersilienwurzeln
2 Rote Bete
1 saurer Apfel
1 Zitrone
1 Knoblauchknolle
1 rote Zwiebel
4 EL Olivenöl
1 Bund Thymian
1 Bund glatte Petersilie
grobes Meersalz
Zubereitung: Süßkartoffeln, Karotten, Petersilienwurzeln und Rote Bete waschen, putzen und in grobe Stücke schneiden. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Gemüse darauf verteilen. Die Knoblauchknolle längs halbieren und dazugeben. Den Apfel und die Zitrone waschen, vierteln und ebenfalls dazu legen.
Die Zwiebel schälen, in Scheiben schneiden und auf dem Gemüse verteilen. Mit Meersalz und Thymian würzen, das Öl darübergießen und bei ca. 200 Grad Ober-/Unterhitze 30 Minuten backen, bis das Gemüse schön weich ist. Am Ende mit Petersilie bestreuen.
3 Süßkartoffeln
3 Karotten
2 Petersilienwurzeln
2 Rote Bete
1 saurer Apfel
1 Zitrone
1 Knoblauchknolle
1 rote Zwiebel
4 EL Olivenöl
1 Bund Thymian
1 Bund glatte Petersilie
grobes Meersalz
Zubereitung: Süßkartoffeln, Karotten, Petersilienwurzeln und Rote Bete waschen, putzen und in grobe Stücke schneiden. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Gemüse darauf verteilen. Die Knoblauchknolle längs halbieren und dazugeben. Den Apfel und die Zitrone waschen, vierteln und ebenfalls dazu legen.
Die Zwiebel schälen, in Scheiben schneiden und auf dem Gemüse verteilen. Mit Meersalz und Thymian würzen, das Öl darübergießen und bei ca. 200 Grad Ober-/Unterhitze 30 Minuten backen, bis das Gemüse schön weich ist. Am Ende mit Petersilie bestreuen.
- Cat
- Beiträge: 7375
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:07
- Wohnort: Hartha
- Kontaktdaten:
Gebratener Truthahn
Rezept
Zutaten für vier Personen:
1 Bio-Truthahn oder Bio-Baby-Pute von 4 – 5 kg (plus Hals und Innereien)
125 g Butter
6 Scheiben Bio-Speck
3 Zwiebeln
3 Karotten
2 Selleriestangen
4 Zweige Rosmarin
4 Lorbeerblätter
Meersalz
Pfeffer
Muskatnuss
Für die Füllung:
450 g Bio-Wurstbrät
1 altbackenes Brötchen
2 Zwiebeln
3 Zweige frischer Salbei
Pfeffer
Salz
2 Mandarinen
1 Thymianzweig
Für die Soße:
100 ml Portwein
2 TL Cranberry-Marmelade
4 TL Dinkelmehl (Type 630)
Zubereitung: Den Truthahn etwa zwei bis zweieinhalb Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Zwiebeln, Karotten und Sellerie grob schneiden und in eine große ofenfeste Form geben. Drei der Rosmarinzweige, Lorbeer und Innereien hinzufügen und alles einmal vermischen. Den Truthahn mit der Butter einreiben, salzen, pfeffern und Muskatnuss darauf streuen. Dann die Speckscheiben auf die Truthahnbrust legen.
Für die Füllung Brötchen und Zwiebeln kleinschneiden und einmal durch den Mixer jagen. Den Salbei zugeben und weitermixen. Mit dem Wurstbrät vermengen, 2 Teelöffel Wasser zugeben, salzen und pfeffern. Zuletzt mit den Händen vermengen und den Truthahn damit füllen. Manche Köche lösen die Haut an der Brustseite mit einem Löffel und schieben auch dort Füllung hinein. Den gefüllten Truthahn auf die Gemüse-Innereien-Mischung setzen.
Die Mandarinen halbieren und zur Füllung in die Bauchhöhle stecken, zusammen mit dem verbliebenen Rosmarin- und dem Thymianzweig. Am besten ist es, ein Garthermometer zu verwenden und dies in die dickste Stelle des Vogels zu stecken. Den Truthahn mit Alufolie umwickeln und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen für ca. 140 bis 175 Minuten braten (man rechnet 35 Minuten pro Kilo).
Fuldaer Zeitung
Zutaten für vier Personen:
1 Bio-Truthahn oder Bio-Baby-Pute von 4 – 5 kg (plus Hals und Innereien)
125 g Butter
6 Scheiben Bio-Speck
3 Zwiebeln
3 Karotten
2 Selleriestangen
4 Zweige Rosmarin
4 Lorbeerblätter
Meersalz
Pfeffer
Muskatnuss
Für die Füllung:
450 g Bio-Wurstbrät
1 altbackenes Brötchen
2 Zwiebeln
3 Zweige frischer Salbei
Pfeffer
Salz
2 Mandarinen
1 Thymianzweig
Für die Soße:
100 ml Portwein
2 TL Cranberry-Marmelade
4 TL Dinkelmehl (Type 630)
Zubereitung: Den Truthahn etwa zwei bis zweieinhalb Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Zwiebeln, Karotten und Sellerie grob schneiden und in eine große ofenfeste Form geben. Drei der Rosmarinzweige, Lorbeer und Innereien hinzufügen und alles einmal vermischen. Den Truthahn mit der Butter einreiben, salzen, pfeffern und Muskatnuss darauf streuen. Dann die Speckscheiben auf die Truthahnbrust legen.
Für die Füllung Brötchen und Zwiebeln kleinschneiden und einmal durch den Mixer jagen. Den Salbei zugeben und weitermixen. Mit dem Wurstbrät vermengen, 2 Teelöffel Wasser zugeben, salzen und pfeffern. Zuletzt mit den Händen vermengen und den Truthahn damit füllen. Manche Köche lösen die Haut an der Brustseite mit einem Löffel und schieben auch dort Füllung hinein. Den gefüllten Truthahn auf die Gemüse-Innereien-Mischung setzen.
Die Mandarinen halbieren und zur Füllung in die Bauchhöhle stecken, zusammen mit dem verbliebenen Rosmarin- und dem Thymianzweig. Am besten ist es, ein Garthermometer zu verwenden und dies in die dickste Stelle des Vogels zu stecken. Den Truthahn mit Alufolie umwickeln und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen für ca. 140 bis 175 Minuten braten (man rechnet 35 Minuten pro Kilo).
Fuldaer Zeitung
- Manu
- Beiträge: 25418
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Hauptgerichte, Sachen die satt machen




Da kam Maria-Magdalena mit einen Rezept an und meinte, das müssen wir unbedingt mal machen.
Also haben wir Lachs geholt und Hartkäse (Angabe war Parmesankäse), eine Pflanzencreme zum Kochen (anstatt Buttercreme) und Dill.
Zuerst wurde der Lachs angebraten. Dann wurden sie beiseite gestellt und Zwiebeln und Knoblauch angebraten, die Creme zum Kochen dazu, Käse (der vorher gerieben wurde) und Dill hinzugegeben, alles einmal aufkochen und den Lachs wieder hinzu.
Gewürze nach Belieben dazu und dazu habe ich Kartoffeln gemacht.
Ich war zuerst ein wenig skeptisch, ob man den Käse nicht zu sehr heraus schmeckt. Aber nein, das Ganze war einfach nur lecker!! Wirklich jeder war restlos Begeistert!! Das werden wir noch öfters kochen.
MANU
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25418
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Hauptgerichte, Sachen die satt machen





Diese Idee habe ich schon öfters mal gesehen. Und hier wollte die Kleine auch wieder das Ganze ausprobieren.
Pizzateig und darauf Tomatenmark und dann noch Pizzagewürze. Danach einen Ofenkäse in die Mitte und einen weiteren Pizzateig darüber. Einschneiden und zwirbeln, fertig.
Ab in den Backofen und dann gab es ein wirklich leckeres Essen. Selbst meinen Mann hat es sehr gut geschmeckt. Uns sowieso, weil wir Ofenkäse lieben!!
Allerdings habe ich noch Besteck mit dazu gelegt. Klar, man kann die Zwirbel einfach abmachen und in den Käse tunken. (den Deckel habe ich gegessen und Sohnemann) Aber der Käse zieht durchaus auch Fäden und es ist etwas einfacher, wenn man mit dem Messer den Käse gezielt aufträgt. Man könnte auch noch Schinken oder Salami mit zwischen den Teigschichten geben.
Sehr lecker!!
MANU
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25418
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Hauptgerichte, Sachen die satt machen



Die Kleine wollte mal wieder ein neues Rezept ausprobieren. Selbstgemachte Chicken Nuggets. Frisches Hähnchenfleisch oder Putenfleisch und dann durch den Fleischwolf. Restliche Tomaten haben wir auch mit durchgedreht. Gekocht geht das ja. An Gewürzen einfach das dazugeben, was man selber gerne hat. Dann Kugeln geformt und diese paniert und dann in Fett ausgebacken.
Als besonderes Leckerchen gab es noch einen Kern aus Käse. Es war wirklich sehr lecker. Und ich habe Spaß, das meine Mama mir einen Fleischwolf geschenkt hatte und ich den auch zwischendurch mal benutze. Kommt nicht so oft vor, aber immerhin.
Die Chicken Nuggets haben übrigens auch kalt sehr gut geschmeckt
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Cat
- Beiträge: 7375
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:07
- Wohnort: Hartha
- Kontaktdaten:
Rinderrouladen
Rezept
Zutaten (für 4 Portionen):
4 Rouladenscheiben vom Bio-Rind
4 TL Senf
Salz
Pfeffer
50 g Bio-Speck
2 kleine Zwiebeln
4 Cornichons
1 EL Dinkelmehl (Type 630)
4 EL Butterschmalz
500 ml Wasser
1 TL Speisestärke
Zubereitung: Die Rouladenscheiben werden sanft flachgeklopft und pro Scheibe mit einem Teelöffel Senf bestrichen und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Den Speck und die Zwiebeln würfeln und zu gleichen Teilen auf die Scheiben streuen. Pro Roulade noch ein Gürkchen mittig setzen. Von der schmalen Seite her vorsichtig die Scheiben zu einer Roulade rollen und feststecken. Das funktioniert mit einer Rouladennadel – oder einfach mit Zahnstochern.
Das Fett in einem großen Topf erhitzen und währenddessen die Rouladen vorsichtig im Mehl wälzen. Dann nebeneinander in den Topf setzen und rundherum anbraten. 250 ml Wasser am besten im Wasserkocher erhitzen und zugießen. Mit geschlossenem Deckel die Rouladen gar schmoren lassen (das kann schon mal anderthalb Stunden dauern).
Wenn der Topf ofenfest ist, können Sie die Rouladen auch bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen garen. Auch diese Variante dauert anderthalb Stunden. Für die Soße das restliche Wasser mit der Speisestärke verrühren und zugießen. Dazu schmecken Klöße und Rotkohl.
Fuldaer Zeitung
Zutaten (für 4 Portionen):
4 Rouladenscheiben vom Bio-Rind
4 TL Senf
Salz
Pfeffer
50 g Bio-Speck
2 kleine Zwiebeln
4 Cornichons
1 EL Dinkelmehl (Type 630)
4 EL Butterschmalz
500 ml Wasser
1 TL Speisestärke
Zubereitung: Die Rouladenscheiben werden sanft flachgeklopft und pro Scheibe mit einem Teelöffel Senf bestrichen und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Den Speck und die Zwiebeln würfeln und zu gleichen Teilen auf die Scheiben streuen. Pro Roulade noch ein Gürkchen mittig setzen. Von der schmalen Seite her vorsichtig die Scheiben zu einer Roulade rollen und feststecken. Das funktioniert mit einer Rouladennadel – oder einfach mit Zahnstochern.
Das Fett in einem großen Topf erhitzen und währenddessen die Rouladen vorsichtig im Mehl wälzen. Dann nebeneinander in den Topf setzen und rundherum anbraten. 250 ml Wasser am besten im Wasserkocher erhitzen und zugießen. Mit geschlossenem Deckel die Rouladen gar schmoren lassen (das kann schon mal anderthalb Stunden dauern).
Wenn der Topf ofenfest ist, können Sie die Rouladen auch bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen garen. Auch diese Variante dauert anderthalb Stunden. Für die Soße das restliche Wasser mit der Speisestärke verrühren und zugießen. Dazu schmecken Klöße und Rotkohl.
Fuldaer Zeitung
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16172
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Hauptgerichte, Sachen die satt machen
Goofy Pizza
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Michael
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Pasta al Limone
2 Personen
250 g Capellini (dünne Spaghetti)
Saft und Abrieb von 1 bis 2 Biozitronen, je nach Vorliebe für Saures
3-4 Zehen Knoblauch
1 TL Chiliflocken
1-2 TL Salz
100 ml Olivenöl
eine Handvoll frisch gezupfte Basilikumblätter
Optional: eine kleine Flocke Butter
Den Knoblauch schälen und grob hacken.
Die Zitrone(n) waschen und die Zeste abreiben. Vorsicht: Nur das Gelbe der Schale wollen wir essen, nicht den bitteren weißen Teil.
Etwas Wasser im Wasserkocher aufkochen lassen.
In einer Pfanne das Olivenöl und die Butter erhitzen. Knoblauch, Salz und Chili mit hineingeben und kurz anbraten, dann die rohen Nudeln in die Pfanne legen.
Heißes Wasser in kleinen Schlucken hinzugeben und die Nudeln regelmäßig bewegen, damit sie nicht aneinander kleben.
Vorsicht: Wenn man das erste Mal heißes Wasser ins Öl gibt, kann es stark spritzen.
Capellini benötigen nur drei bis vier Minuten zum Garen, dickere Spaghettisorten entsprechend länger. Wenn die Nudeln fast al dente sind, können die Zeste, der Zitronensaft und die
Basilikumblätter hinzugegeben werden.
Gut durchrühren, noch eine Minute ziehen lassen und dann heiß servieren. Auf dem Teller mit Basilikum und Chili garnieren.
Gerne auch mit gerieben Parmesan oder Mozzarella
250 g Capellini (dünne Spaghetti)
Saft und Abrieb von 1 bis 2 Biozitronen, je nach Vorliebe für Saures
3-4 Zehen Knoblauch
1 TL Chiliflocken
1-2 TL Salz
100 ml Olivenöl
eine Handvoll frisch gezupfte Basilikumblätter
Optional: eine kleine Flocke Butter
Den Knoblauch schälen und grob hacken.
Die Zitrone(n) waschen und die Zeste abreiben. Vorsicht: Nur das Gelbe der Schale wollen wir essen, nicht den bitteren weißen Teil.
Etwas Wasser im Wasserkocher aufkochen lassen.
In einer Pfanne das Olivenöl und die Butter erhitzen. Knoblauch, Salz und Chili mit hineingeben und kurz anbraten, dann die rohen Nudeln in die Pfanne legen.
Heißes Wasser in kleinen Schlucken hinzugeben und die Nudeln regelmäßig bewegen, damit sie nicht aneinander kleben.
Vorsicht: Wenn man das erste Mal heißes Wasser ins Öl gibt, kann es stark spritzen.
Capellini benötigen nur drei bis vier Minuten zum Garen, dickere Spaghettisorten entsprechend länger. Wenn die Nudeln fast al dente sind, können die Zeste, der Zitronensaft und die
Basilikumblätter hinzugegeben werden.
Gut durchrühren, noch eine Minute ziehen lassen und dann heiß servieren. Auf dem Teller mit Basilikum und Chili garnieren.
Gerne auch mit gerieben Parmesan oder Mozzarella
- Anne
- Beiträge: 16675
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
e Käse-Kartoffel-Blume
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Michael
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Für die perfekte Pasta braucht es Bronze
Beim Herstellungsprozess Trafilata al bronzo wird der noch weiche Pastateig durch mit Bronze beschichtete Düsen gepresst. Und eben nicht durch solche aus Teflon. Es gibt nur wenige, die dieses Handwerk noch ausüben. Ein Besuch am Fusse des Vesuvs.
bellevue
bellevue
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste