Babys, Säuglinge, Kleinkinder
- Cat
- Beiträge: 7375
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:07
- Wohnort: Hartha
- Kontaktdaten:
Babys, Säuglinge, Kleinkinder
Säuglinge: Mehr als nur instinktive Reflexe
Erste Armbewegungen von Neugeborenen könnten bewusste "Lernhilfen" sein
Bewusster als gedacht: Wenn Säuglinge scheinbar unkontrolliert mit ihren Armen fuchteln, ist dies mehr als nur instinktiver Bewegungsdrang, wie nun Beobachtungen nahelegen. Demnach erzeugen Neugeborene mit ihren Armbewegungen visuelle Reize, mit denen sie allmählich lernen ihre Arme gezielt zu steuern. Bekommen Säuglinge die Möglichkeit, ihre Arme frei zu bewegen, könnte das ihre Gehirnentwicklung fördern, so die Forschenden.
scinexx
Erste Armbewegungen von Neugeborenen könnten bewusste "Lernhilfen" sein
Bewusster als gedacht: Wenn Säuglinge scheinbar unkontrolliert mit ihren Armen fuchteln, ist dies mehr als nur instinktiver Bewegungsdrang, wie nun Beobachtungen nahelegen. Demnach erzeugen Neugeborene mit ihren Armbewegungen visuelle Reize, mit denen sie allmählich lernen ihre Arme gezielt zu steuern. Bekommen Säuglinge die Möglichkeit, ihre Arme frei zu bewegen, könnte das ihre Gehirnentwicklung fördern, so die Forschenden.
scinexx
- Cat
- Beiträge: 7375
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:07
- Wohnort: Hartha
- Kontaktdaten:
Babyfläschchen sind Mikroplastik-Schleudern
Babyfläschchen sind Mikroplastik-Schleudern
Bis zu 16 Millionen Plastikpartikel pro Liter werden bei der Zubereitung von Flaschenmilch frei
Frühe Kontamination: Mit der Flasche gefütterte Säuglinge nehmen täglich gut zwei Millionen Mikroplastik-Partikel auf – die winzigen Teilchen stammen aus dem Polypropylen des Babyfläschchens. Wie Experimente enthüllen, gibt dieser Kunststoff bei der typischen Zubereitungsweise der Säuglingsmilch Millionen Plastikpartikel im Mikrometer-Maßstab und möglicherweise sogar Billionen Nanopartikel an die Flüssigkeit ab.
Scinexx
Bis zu 16 Millionen Plastikpartikel pro Liter werden bei der Zubereitung von Flaschenmilch frei
Frühe Kontamination: Mit der Flasche gefütterte Säuglinge nehmen täglich gut zwei Millionen Mikroplastik-Partikel auf – die winzigen Teilchen stammen aus dem Polypropylen des Babyfläschchens. Wie Experimente enthüllen, gibt dieser Kunststoff bei der typischen Zubereitungsweise der Säuglingsmilch Millionen Plastikpartikel im Mikrometer-Maßstab und möglicherweise sogar Billionen Nanopartikel an die Flüssigkeit ab.
Scinexx
- Cat
- Beiträge: 7375
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:07
- Wohnort: Hartha
- Kontaktdaten:
Muttermilch: Mikrobiom verändert sich
Frühe Bakterienarten sind andere als nach sechs Monaten Stillzeit
Dass die Bakterien in Muttermilch die Gesundheit des Kindes fördern, ist bekannt. Neu ist aber, dass sich die mikrobielle Vielfalt darin im Laufe der Stillzeit erheblich verändert, wie Forscher jetzt bei sechs Monate lang stillenden Müttern festgestellt haben. Die sich verändernde mikrobielle Zusammensetzung scheint dabei unterschiedliche Schutzfunktionen zu erfüllen – etwa wie eine „Auffrischungsimpfung“ für die Immunität und den Stoffwechsel des Säuglings.
Scinexx
Dass die Bakterien in Muttermilch die Gesundheit des Kindes fördern, ist bekannt. Neu ist aber, dass sich die mikrobielle Vielfalt darin im Laufe der Stillzeit erheblich verändert, wie Forscher jetzt bei sechs Monate lang stillenden Müttern festgestellt haben. Die sich verändernde mikrobielle Zusammensetzung scheint dabei unterschiedliche Schutzfunktionen zu erfüllen – etwa wie eine „Auffrischungsimpfung“ für die Immunität und den Stoffwechsel des Säuglings.
Scinexx
- Schermi
- Beiträge: 13225
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Diese Eigenschaften werden nur von Vätern vererbt
Die Gene der beiden Elternteile prägen die Merkmale und persönlichen Ausprägungen eines Kindes. Doch bestimmte Eigenschaften können tatsächlich nur von Vätern vererbt werden. Hier erfahren Sie, welche Gene nur der Vater weiter geben kann.
in Franken
in Franken
- Manu
- Beiträge: 25423
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
NEONATOLOGIE
Kühlen hilft nicht allen Babys mit Sauerstoffmangel
Bekommen Kinder unter der Geburt zu wenig Sauerstoff, kann ihnen eine Kältebehandlung helfen. Doch in einkommensschwachen Ländern scheint die Sterblichkeit dadurch zu steigen.
von Max Kozlov
Spektrum
Bekommen Kinder unter der Geburt zu wenig Sauerstoff, kann ihnen eine Kältebehandlung helfen. Doch in einkommensschwachen Ländern scheint die Sterblichkeit dadurch zu steigen.
von Max Kozlov
Spektrum
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Dragon
- Beiträge: 17737
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Corona-Massnahmen machen Kinder infektanfällig
In Australien und Neuseeland erkranken derzeit ungewöhnlich viele Kinder an schweren Atemwegsinfekten durch das Respiratorische Syncitial-Virus. Ärzte machen die Corona-Massnahmen dafür verantwortlich, da die Kinder kaum noch Kontakt zu Krankheitserregern und daher auch keine Gelegenheit hatten, ein starkes Immunsystem auszubilden.
Autor: Carina Rehberg
Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Zentrum der Gesundheit
Autor: Carina Rehberg
Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Zentrum der Gesundheit
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Manu
- Beiträge: 25423
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Scharlach, Windpocken, Masern? Für Eltern: Kleine Kunde der Hautausschläge
Viele klassische Kinderkrankheiten gehen mit Pusteln, roten Flecken oder Quaddeln einher. Aber Hautausschlag ist nicht gleich Hautausschlag. Ein Überblick für Eltern
GEO
GEO
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Schermi
- Beiträge: 13225
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Fötuszellen bleiben 18 Jahre nach der Geburt im Körper der Mutter
Viele Mütter kennen das Gefühl, das eigene Kind wäre ein Stück weit Teil von einem selbst.
Ein Vorgang während der Schwangerschaft könnte dafür eine biologische Erklärung liefern.
Faszinierend: Der Embryo hinterlässt Spuren im Organismus der Mutter, möglicherweise für immer.
Unsere Natur
Ein Vorgang während der Schwangerschaft könnte dafür eine biologische Erklärung liefern.
Faszinierend: Der Embryo hinterlässt Spuren im Organismus der Mutter, möglicherweise für immer.
Unsere Natur
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste