Ein tolles Projekt. Habe ich heute das erste mal in Dorsten gehen. Das gibt für Bienen und Hummeln einen
gedeckten Tisch. Aber auch Essbare Pflanzen sind angebaut worden. Es gibt auch die passende Internetseite
dazu. Das darf gerne von vielen anderen Städten und Orte nachgemacht werden.
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“
am Donnerstag, den 14.06.2018 um 17:00 Uhr, findet die 6. MITtekonferenz unter dem Motto: „Fahr´ MITte – unterwegs im Programmgebiet!“ statt.
Mit einem Bus werden verschiedene Standorte im Programmgebiet von Wir machen MITte „erfahren“. Mit dabei sind der Bürgerbahnhof, der Treffpunkt Altstadt, das „alte Stadtsfeld“ (Johannesquartier/Feldmark), *Stadtkrone, Georgplatz sowie weitere Orte. Dabei werden unter anderem auch die eingereichten Bürgerfondsanträge im Bus durch die Teilnehmer zur Abstimmung gebracht. Die Veranstaltung wird einfach anders als gewohnt gestaltet - steigen Sie ein und fahren Sie MITte!
Treffpunkt ist der Bürgerbahnhof in Dorsten (Vestische Allee 14 - Wendehammer/Zufahrt nördl. Seite Bahnhof). Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten im Fahrzeug wird ausnahmsweise um eine verbindliche Anmeldung bei uns im Stadtteilbüro (Gahlener Straße 9, 02362 – 21405-40 oder info@wirmachenmitte.de) gebeten.
Sie möchten auf ein Thema oder einen künftigen Termin aufmerksam machen? Auch in einem fahrenden Bus haben Sie die Gelegenheit dazu. Ich bitte Sie aber um eine kurze Information vorab zwecks besserer Planung.
Im Bürgerfonds „Wir machen MITte“ befinden sich noch finanzielle Mittel, die für Ihre Projektideen zur Verfügung stehen. Falls Sie ein förderfähiges Projekt planen, bitte ich Sie um schnellstmögliche Kontaktaufnahme, damit Ihr Antrag noch in der oben angekündigten MITtekonferenz eingebracht und entschieden werden kann. Die 7. und für dieses Jahr letzte MITtekonferenz findet am 29. Oktober 2018 statt. Nähere Informationen finden Sie zum Bürgerfonds auch unter http://wirmachenmitte.de/projekte/sozia ... rgerfonds/.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Herzliche Grüße aus dem Stadtteilbüro
Christina Bertels
SAVE THE DATE!!!
6. MITtekonferenz
Donnerstag, 14. Juni 2018 | 17:00 Uhr
„Fahr´ MITte – unterwegs im Programmgebiet!“ - Anmeldung dazu ab sofort im Stadtteilbüro möglich!
Sehr geehrte Interessierte und alle, denen die Dorstener Mitte am Herzen liegt,
wie versprochen verschicken wir den Newsletter nun monatlich an Sie, um Sie bestmöglich über alle aktuellen Entwicklungen und Veranstaltungen in der Dorstener MITte zu informieren.
Als einleitende Worte für diese Ausgabe bleibt uns nicht viel mehr zu sagen, als Ihnen einen guten Start in die Sommerferien und viel Spaß beim Lesen unserer aktuellen Newsletterausgabe zu wünschen.
TECHNISCHER HINWEIS: Falls Sie den Newsletter mobil betrachten, z.B. mit einer Mail-App auf Ihrem Handy, müssen Sie u.U. die Bilder erst herunterladen lassen. Aufgrund der geringen Gesamtgröße des Newsletters (ca. 2 MB) geht dies jedoch recht zügig.
Sie machen MITte – Das geschah im Juni 2018
Treffen der Projektgruppe „Sternlauf Altstadt“ im Stadtteilbüro | 13. Juni 2018
Zum wiederholten Male trafen sich Mitte Juni engagierte Bürger*innen aus der Altstadt, um „ihren“ Sternlauf am 01. Juli zur *Stadtkrone zu planen und zu organisieren. An diesem Tag sind alle Dorstener Bürger*innen der elf Stadtteile um 16:00 Uhr eingeladen, sich in der *Stadtkrone zu treffen, um gemeinsam das 40-jährige Jubiläum des Bürgerparks Maria Lindenhof zu feiern. Vorab treffen sich alle Bürger*innen, Institutionen und Vereine der Altstadt am 01. Juli um 14:00 Uhr auf dem Marktplatz in der Altstadt und begehen gemeinsam einen spannenden und erlebnisreichen Sternlauf zur *Stadtkrone.
6. MITtekonferenz „Fahr´ MITte – unterwegs im Programmgebiet!“ | 14. Juni 2018
Am Donnerstag, den 14. Juni, trotzten rund 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter verschiedener Institutionen, Vereine und der Stadtverwaltung Dorsten dem schlechten Wetter und „erfuhren“ in einem Oldtimer-Reisebus der Firma Kremerskothen, gesteuert von Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst, das Programmgebiet von „Wir machen MITte“. Themen dieser 6. und etwas anderen MITtekonferenz waren u.a. der Bürgerbahnhof, die aktuellen Entwicklungen im Stadtsfeld, den (neuen) Schulstandorten der Marler Straße und am Nonnenkamp sowie die Baustelle am Georgplatz, wie auch Maßnahmen des Spielflächen- und Bewegungsraumkonzeptes. An den verschiedenen Standorten warteten Gäste, um für die Weitergabe der Informationen zu zusteigen. Pausiert wurde mit Unterstützung des Gastro-Oldtimers „Le Wagon“ der Dorstener Arbeit bei pünktlich besserem Wetter auf Maria Lindenhof. Letzte Station der Reise durch die MITte war der Treffpunkt Altstadt, auch hier gab es Informationen zu den aktuellen Umbauvorhaben.
Wie Sie der letzten Ausgabe unseres Newsletters entnehmen konnten, entscheiden die Teilnehmer der MITtekonferenz als Gremium über die eingereichten Bürgerfondsanträge. Sie wurden mit großer Mehrheit positiv beschieden, so dass mit Unterstützung von „Wir machen MITte“ ein Kunstprojekt, Materialbeschaffung für Stadtteilaktivitäten und ein Straßenfest auf der Katharinenstraße umgesetzt werden.
Bürgerfondsprojekt „In Bewegung – Bilder wandern durch´s Quartier“ – Ausstellungseröffnung „Verschlußsache“ im alten Bahnhofsgebäude | 15. Juni 2018
Nachdem Anfang Mai die erste Ausstellung der Werke von Doris Gerhard und Karlheinz Strötzel rund um den Bahnhof und den Schölzbach im Rahmen des Bürgerfondsprojektes „In Bewegung – Bilder wandern durch´s Quartier“ im Alten Rathaus zu sehen waren, eröffnete Doris Gerhard gemeinsam mit der Bahnhofsfamilie ihre Einzelausstellung „Verschlußsache“ im alten Bahnhofsgebäude. Am Wochenende vom 15. bis 17. Juni konnten nicht nur ihre eindrucksvollen Fotografien und Collagen des Bahnhofs bestaunt werden, denn es war auch eine beinahe einmalige Möglichkeit die Teile des alten Gebäudes noch vor seinem Umbau im Rahmen von „Wir machen MITte“ von innen (wieder) zu entdecken.
MITte zeigt Gärten und Aktionstag „Offener Innenhof“ | 17.06.2018
In diesem Jahr fand „MITte zeigt Gärten“ bereits zum zweiten Mal statt. Ulrike Baldauf hatte die Veranstaltung im letzten Jahr mit Unterstützung des Stadtteilbüros initiiert. Ihre Idee, private Gärten für einen Tag allen interessierten Bürger*innen und Gartenfreunden*freundinnen zu öffnen, kam so gut an, dass am 17. Juni bereits zwölf Gärten, auch über das Programmgebiet „Wir machen MITte“ hinaus, geöffnet wurden. Zahlreiche Besucher nutzten diesen Anlass für eine Fahrradtour quer durch die Stadtteile Hervest, Holsterhausen, Feldmark, Hardt und die Altstadt, um in den einzelnen Gärten bei Kaffee und Kuchen oder anderen Darbietungen zu verweilen.
uch das Stadtteilbüro „Wir machen MITte“ nutzte den Rahmen, um gemeinsam mit Eigentümern, Anwohnern und Gewerbetreibenden in der Altstadt eine eigene Maßnahme, die Aktivierung der Innenhöfe, zu bewerben. Im Hof der Ursulastraße 7, welcher eigens für diesen Tag von der Fa. „FloraWelt“ Dorsten begrünt wurde, trafen sich Parteien des gesamten Innenhofes und Besucher von „MITte zeigt Gärten“ und konnten sich über verschiedene Möglichkeiten der Hof- und Gebäudebegrünung informieren und in diesem Zuge am Grill der ansässigen Firma interevent kennenlernen.
Altstadtfonds
Da aller guten Dinge ja bekanntlich drei sind, gibt es im Rahmen von „Wir machen MITte“ auch drei verschiedene Förderinstrumente, mit deren Unterstützung Sie eigene Projekte im Programmgebiet umsetzen oder Ihre Immobilie aufwerten können. Das Hof- und Fassadenprogramm und den Bürgerfonds haben wir Ihnen bereits in unseren letzten Ausgaben ausführlich vorgestellt. Den Abschluss dieser Reihe bildet heute der Altstadtfonds zur Stärkung und Unterstützung von Projekten und Ideen in der Altstadt.
Mit dem Fonds zu Stärkung der Altstadt werden jährlich bis zu 50 000 Euro zur Verfügung gestellt für private Ideen, die im öffentlichen oder teilöffentlichen Raum umgesetzt werden oder der Öffentlichkeit zu Gute kommen. Der Fonds richtet sich vor allem an Privatpersonen, Vereine, Initiativen oder Interessengemeinschaften, die ein nachhaltiges und bleibendes Projekt umsetzen wollen. Dies können zum Beispiel kleinere Bauprojekte sein, atmosphärische Beleuchtungen sowie Gestaltungs- oder Kunstaktionen.
Die Kosten Ihrer Projekte werden in der Regel zur Hälfte mit einem Zuschuss unterstützt – das heißt, jeder privat eingesetzte Euro kann mit Hilfe des Fonds verdoppelt werden. Spender und Sponsoren können auch Geld in diesen Fonds einzahlen, ohne ein eigenes Projekt umzusetzen. Ihr Geld würde dann einem anderen Vorhaben zu Gute kommen und ebenfalls durch den Fonds verdoppelt.
Ob ein Projekt gefördert wird, entscheidet ein Beirat, der sich aus Vertretern von Politik und Verwaltung sowie Akteuren, die in der Innenstadt tätig sind, zusammensetzt.
Christoph Krafczyk vom Citymanagement „Wir machen MITte“ ist Ansprechpartner für alle, die ein Projekt umsetzen und einen Antrag auf Förderung aus dem Fonds stellen möchten. Bei ihm sind alle Unterlagen zum Altstadtfonds erhältlich, er erläutert das Verfahren und hilft bei der Antragstellung. Der Citymanager ist auch Ansprechpartner für alle, die sich im Beirat zum Altstadtfonds engagieren möchten.
Detailliertere Informationen zum Altstadtfonds wie dessen „Spielregeln“ oder Beispiele für förderfähige Projekte erhalten Sie darüber hinaus in der „Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Fonds zur Stärkung der Altstadt“, welche Sie unter folgendem Link abrufen können: http://wirmachenmitte.de/wp-content/upl ... orsten.pdf
Mit Hilfe des Altstadtfonds wurden bisher unter anderem die Installation des Adventskranzes im Kubus am Recklinghäuser Tor durch die DIA sowie die Erarbeitung und Installation des Blinden-Stadtmodells am Alten Rathaus durch die Dorstener Lions-Clubs umgesetzt.
Wir machen MITte – Ausblick auf anstehende Termine
Soweit die einzelnen Termine bereits feststehen, finden Sie hier, was für den Juli aktuell in der Planung ist. Wie immer sind Sie nicht nur zu unseren größeren Veranstaltungen herzlich eingeladen, auch bereits aktive Akteure in den verschiedenen Arbeitsgruppen, die sich in „Wir machen MITte“ gegründet haben, freuen sich stets über neue Gesichter bei ihren Treffen.
180626_Aushang_Termine_Juli.jpg
Für weitere Informationen zu den Terminen wenden Sie sich bitte an das Stadtteilbüro.
Die Angabe von Zeiten und Orten muss an dieser Stelle noch ohne Gewähr erfolgen. Wir werden kurzfristig zu den Terminen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit (Webseite, Facebook, Instagram, Plakate, Flyer etc.) informieren. Beachten Sie zudem bitte die Pressemeldungen in der Tageszeitung.
Haben Sie einen Termin mit Bezug zu unserer Dorstener Mitte, der im nächsten Newsletter veröffentlicht werden soll, melden Sie sich bei uns!
Das Stadtteilbüro. Wir informieren, beraten, beteiligen und vernetzen
Wir stehen für alle Bewohner, Vereine und Initiativen, Eigentümer, Einzelhändler und Dienstleister, immer für ein Gespräch oder eine Beratung zur Verfügung. Schauen Sie vorbei oder vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit uns. Begleiten Sie uns auch bei Facebook: www.facebook.com/wirmachenmitte und Instagram www.instagram.com/wirmachenmitte/
Wenn Sie jemanden kennen, der den Newsletter des Stadtteilbüros auch regelmäßig erhalten möchte, geben Sie uns einen kurzen Hinweis dazu. Sollten Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, dann bitten wir auch in diesem Fall um eine kurze Benachrichtigung.
Für die kommenden Newsletter nehmen wir gerne Themenvorschläge von Ihnen per Mail entgegen. Wir werden dann einzelne Schwerpunktthemen herausgreifen und diese vorstellen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen und sonnigen Juli, einen guten Start in die Sommerferien und freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen oder im Stadtteilbüro zu begrüßen.
Herzliche Grüße aus dem Stadtteilbüro
Christina Bertels, Christoph Dames, Johannes Gossens, Christoph Krafczyk, Stefan Lorek, Kai Stege und Maike Sammetinger
Einige Leute fragen nach dem Geheimnis unserer immer noch glücklichen Ehe.
Wir nehmen uns zweimal in der Woche Zeit, gut essen zu gehen, tanzen, Zärtlichkeiten austauschen...
Sie Dienstags, ich Freitags.;)
Stadtteilbüro „Wir machen MITte“-Newsletter
Ausgabe 7, September 2018
Wir machen MITte – Vom Sommerloch und seinem Ende
Sehr geehrte Interessierte und alle, denen die Dorstener MITte am Herzen liegt,
obwohl im August kaum Veranstaltungen stattfanden- das Sommerloch lässt grüßen- gibt
es auch in diesem Monat eine neue Ausgabe unseres „Wir machen MITte“-Newsletters, um
Sie über aktuelle Entwicklungen und Projekte, aber auch die zahlreichen Termine im September
zu informieren. Auf einen Rückblick verzichten wir daher in dieser Ausgabe, wünschen
aber trotzdem viel Spaß beim Lesen!
Biodiversität und Urbanes Gärtnern in Dorsten MIT
Biodiversität und Urbanes Gärtnern in Dorsten MITte
Das Stadtgebiet von Dorsten bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume für Tiere und
Pflanzen. Teilweise ziehen sich die Lebensräume als Bachläufe oder Grünzüge in die bebauten
Stadträume, Gärten, Parks oder Stadtbrachen. Begrünte Freiflächen und Stadtbäume bilden
grüne Oasen in der Stadt. Sie alle können eine Vielzahl an Lebensformen beherbergen
und bilden somit ein Quellgebiet der Biodiversität. Der Begriff „Biodiversität“ bedeutet schlicht
Vielfalt an natürlichen Lebensformen und Lebensgemeinschaften von Gehölzen, Pflanzen,
Moosen, Flechten und Tierarten.
Diese Biodiversität- sprich Artenvielfalt- ist aber durch den Rückgang an geeigneten, natürlichen
Lebensräumen akut immer mehr gefährdet. Dieser Schwund an Räumen für die Lebensgemeinschaften
der Natur bedroht somit die natürliche Vielfalt und wir „Stadt-Menschen“
verlieren immer mehr diese einzigartige Erlebniswelt. Ca. 70 % der Lebensräume (Biotope) in
der BRD sind in dieser Hinsicht bereits gefährdet.
Das bekannte und immer mehr in den öffentlichen Fokus gerückte Insektensterben umfasst
als Folge naturgemäß auch die Vogelwelt und andere Nahrungsketten, die in gegenseitiger
Abhängigkeit der verschiedenen Arten stehen – „alles ist mit Allem verbunden“. Der Verlust
bedeutet eine immer größer werdende Schwächung der Vielfalt an Natur- und Lebensformen.
Hinzu kommt der Verlust von Ökosystemdienstleistungen, die diese Pflanzen und Tiere für
uns erbringen (Biomasseproduktion, Filterwirkungen, Bestäubungen etc).
Nicht nur die Bienen, sondern die biologische Vielfalt um uns herum, zeigt uns den Wert der
Natur. Angefangen von Balkon und Terrasse, über naturnahe Gärten, Grünflächen, Schulhöfe
und Kindergärten, dem sog. Straßenbegleitgrün bis hin zu Gebäude- und Hinterhofbegrünungen
reichen die vielfältigen Formen von Stadtgrün. Hier sollten nur diejenigen Pflanzen bzw.
Gehölze verwendet werden, die unserer Tierwelt auch Nahrung, Lebens- oder Fortpflanzungsraum
bieten. Ein Netzwerk an naturnahen Flächen, Nektarspendern, Nahrungspflanzen oder
Wohnstätten für Tiere soll über die bebaute Stadt mit dem Freiraum zu einem Verbund entwickelt
werden.
Dringend gebotenes Ziel ist es daher, gemeinsam kleine und größere Maßnahmen zu entwickeln,
um so dazu beizutragen, unsere Stadtvielfalt zusammen mit einer ausgewogenen
Biodiversität zu stärken, zu entwickeln und zu fördern. Biodiversität beinhaltet Vielfalt und
Nachhaltigkeit und jede Bürgerin, jeder Bürger könnte und sollte nach seinen Möglichkeiten
einen Beitrag zur gesunden Lebensraumgestaltung in seinem Wohnumfeld beitragen. So sollten
bei der Wahl von pflanzlichen Begrünungen daher nicht die reine Funktionalität oder die
Ästhetik allein entscheiden. Die Förderung der Bestände und die Erhöhung der biologischen
Artenvielfalt ist der zu leistende Beitrag in unserer Stadt. Vielleicht helfen Sie mit bei der Auswahl
der Pflanzen, bei der Gestaltung von Balkon, Terrasse, Hochbeet, Garten oder Parkanlage.
Die bunte Vielfalt der Natur braucht unsere Hilfe.
Wir machen MITte – Ausblick auf anstehende Termine
Soweit die einzelnen Termine bereits feststehen, finden Sie hier, was für den September
aktuell in der Planung ist. Wie immer sind Sie nicht nur zu unseren größeren Veranstaltungen
herzlich eingeladen, auch bereits aktive Akteure in den verschiedenen Arbeitsgruppen,
die sich in „Wir machen MITte“ gegründet haben, freuen sich stets über neue Gesichter bei
ihren Treffen.
Für weitere Informationen zu den Terminen wenden Sie sich bitte an das Stadtteilbüro.
Die Angabe von Zeiten und Orten muss an dieser Stelle noch ohne Gewähr erfolgen. Wir
werden kurzfristig zu den Terminen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit (Webseite,
Facebook, Instagram, Plakate, Flyer etc.) informieren. Beachten Sie zudem bitte die Pressemeldungen
in der Tageszeitung.
Haben Sie einen Termin mit Bezug zu unserer Dorstener MITte, der im nächsten Newsletter
veröffentlicht werden soll? Melden Sie sich bei uns!
Das Stadtteilbüro. Wir informieren, beraten, beteiligen und vernetzen
Wir stehen für alle Bewohner, Vereine und Initiativen, Eigentümer, Einzelhändler und
Dienstleister, immer für ein Gespräch oder eine Beratung zur Verfügung. Schauen Sie vorbei
oder vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit uns. Begleiten Sie uns
auch bei Facebook: www.facebook.com/wirmachenmitte und Instagram www.instagram.
com/wirmachenmitte/
Wenn Sie jemanden kennen, der den Newsletter des Stadtteilbüros auch regelmäßig erhalten
möchte, geben Sie uns einen kurzen Hinweis dazu. Sollten Sie diesen Newsletter nicht
weiter erhalten wollen, dann bitten wir auch in diesem Fall um eine kurze Benachrichtigung.
Für die kommenden Newsletter nehmen wir gerne Themenvorschläge von Ihnen per Mail
entgegen. Wir werden dann einzelne Schwerpunktthemen herausgreifen und diese vorstellen.
Herzliche Grüße aus dem Stadtteilbüro
Christina Bertels, Christoph Dames, Johannes Gossens, Christoph Krafczyk, Stefan Lorek,
Kai Stege und Maike Sammetinger
Stadtteilbüro „Wir machen MITte“
Gahlener Straße 9
46282 Dorsten
Telefon 02362 21405-40
Telefax 02362 21405-39
Mail info@wirmachenmitte.de
Web www.wirmachenmitte.de
FB www.facebook.com/wirmachenmitte
Instagram www.instagram.com/wirmachenmitte/
Nachdem wir Ihnen nun wirklich alle Förderinstrumente, welche Ihnen im Rahmen von
„Wir machen MITte“ zur Verfügung stehen, vorgestellt haben, möchten wir diese Ausgabe
des Newsletters und die Ruhe des Sommerloches nutzen, um Sie auf ein wichtiges Thema
hinzuweisen, von dem Sie in den letzten Wochen und Monaten bestimmt schon direkt oder
indirekt etwas gesehen oder gehört haben. Es geht um Biodiversität und deren Förderung im
städtischen Raum Dorstens. Zuerst möchten wir Ihnen erläutern, was Biodiversität genau
ist und was sie für uns bedeutet. Anschließend stellen wir Ihnen einige „Wir machen MITte“-Projekte
und Maßnahmen vor, die derzeit zu einer Erhöhung der Biodiversität in Dorsten
beitragen.
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
Pflanzaktion am Ostwall
Mithilfe von finanziellen Mitteln aus dem Bürgerfonds „Wir machen MITte“, doch vor allem
durch die tatkräftige Initiative von Dorstener Bürgerinnen und Bürger, wurden auf einer zuvor
ungenutzten Rasenfläche am Ostwall (B 224) ca. 1.400 Stauden gepflanzt.
Bereits im Vorfeld hatten Bürgerinnen und Bürger sowie die Quartiershausmeisterinnen und
-meister der Dorstener Arbeit die Fläche vorbereitet und halfen dann tatkräftig bei der Bepflanzung
und seither folgenden Pflege der Fläche. Auch Schülerinnen und Schüler des anliegenden
St.-Ursula-Gymnasiums unterstützen bei der Pflege der Fläche, integrieren die Pflanzenkunde
in ihren Biologie-Unterricht und erstellten Infotafeln zu den einzelnen Pflanzen.
Insgesamt 28 heimische Staudenarten finden sich auf der 200 Quadratmeter großen Fläche
und bilden so ein innerstädtisches Paradies für Insekten und Vögel. Unter anderem finden
sich hier Hauhechel, Schafgarbe, Thymian, Heilziest, Storchenschnabel, Lavendel, Katzenminze
oder Seifenkraut. Die Pflanzaktion der Bürgerinnen und Bürger erhöhte somit nicht
nur die Aufenthaltsqualität, sondern leistete darüber hinaus einen wichtigen ökologischen
Beitrag.
Hochbeetpatenschaften
Mithilfe der im Programm „Wir machen MITte“ durch die Maßnahme „Urbanes Gärtnern“ zur
Verfügung stehenden Fördermittel wurden mit dem Bildungscentrum Nies, der Dorstener Arbeit
und Dorstener Bürgerinnen und Bürgern 20 stabile Hochbeete gebaut.
Verschiedene Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen haben eine Hochbeetpatenschaft
mit der Stadt vereinbart und sich dazu verpflichtet, die Pflege für ein oder zwei Hochbeete
zu übernehmen.
Die Patinnen und Paten haben dabei ihre Beete sehr unterschiedlich und bunt mit Zier- sowie
Nutzpflanzen oder besonders insektenfreundlich gestaltet.
Alle Hochbeete liegen im öffentlich zugänglichen Raum und tragen zu einer schöneren und
grüneren Gestaltung der Stadt bei. So schaffen die Beete eine höhere Aufenthaltsqualität für
die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und leisten gleichzeitig einen wichtigen ökologischen
Beitrag zur Biodiversität und zum Mikroklima.
Projektgruppe Baumscheiben
Als Baumscheibe wird der offene Bodenbereich rund um den Stamm eines Baumes im Straßenraum
bezeichnet. Eine Gruppe von engagierten Bürgerinnen und Bürgern hat sich die
schönere Gestaltung dieser Baumscheiben in Dorsten mit Unterstützung des Stadtteilbüros
und der Stadtverwaltung zum Projekt gemacht.
Gemeinsam hat die Projektgruppe einen Flyer zum Thema Baumscheiben erstellt, der die Bürgerinnen
und Bürger mit Tipps und Tricks zu den Möglichkeiten einer Baumscheibenpflege
informiert und darstellt, worauf man bei einer Bepflanzung achten sollte.
Aktuell plant die Projektgruppe in enger Abstimmung mit der Stadt die Gestaltung einer Musterfläche
in der Alleestraße.
Wenn Sie nähere Informationen zur Gestaltung von Baumscheiben oder zur Übernahme
einer Baumscheibenpatenschaft erhalten möchten, können Sie unter folgendem
Link unseren Baumscheibenflyer herunterladen: http://wirmachenmitte.de/wp-content/
uploads/2018/07/180622_WMM-Flyer-DINlang-6Seiter-Baumscheiben-2018-web-finale-Version.pdf
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
Wir machen MITte – Ausblick auf anstehende Termine
Soweit die einzelnen Termine bereits feststehen, finden Sie hier, was für den September
aktuell in der Planung ist. Wie immer sind Sie nicht nur zu unseren größeren Veranstaltungen
herzlich eingeladen, auch bereits aktive Akteure in den verschiedenen Arbeitsgruppen,
die sich in „Wir machen MITte“ gegründet haben, freuen sich stets über neue Gesichter bei
ihren Treffen
09. September
17:00 Uhr
Bürgerfonds-Projekt:
„Wassermusik entlang Schölzbach
& Kanal“ sowie „In Bewegung –
Bilder wandern durch´s Quartier“
Ausstellung von Karlheinz Strötzel
Bildern des Schölzbaches
Winksmühlenpark
15. September
11:00 Uhr Katharinenstraße Bürgerfonds-Projekt:
Straßenfest auf der Katharinenstraße
15. September Maria Lindenhof
*Stadtkrone Dorsten
Theater Odyssee zwischen
Erinnerung, Entdeckung und Aufbruch
15. September
ab 15:00 Uhr
Maria Lindenhof
*Stadtkrone Dorsten
Sternstunden für Leib und Seele
*Traumraum
16. September
ab 13:00 Uhr
Maria Lindenhof
*Stadtkrone Dorsten
Sternstunden für Leib und Seele
*Traumraum
17. September
ab 16:00 Uhr
Treffpunkt Altstadt
Auf der Bovenhorst 9 AG Teilhabe und Förderung
20. September
für ca. 4 Wochen
Altstadtfonds-Projekt:
Baubeginn „Brunnenanlage Essener
Tor & Geschichtstafel“
Essener Tor
Alleestraße 2
Mit Unterstützung des Altstadtfonds
werden die Altstadtschützen ab dem
20. September mit der Umgestaltung
der Brunnenanlage am Essener Tor beginnen,
ergänzt wird die aufgewertete
Anlage dann zusätzlich durch eine Geschichtstafel
des Vereins für Orts- und
Heimatkunde, welche einen Bezug zur
Historie des Standortes herstellt. Am
28. August konnten Bennet Kemper
und Henrik Schulze-Oechtering als
Vertreter der Altstadtschützen bereits
den Bewilligungsbescheid von Monika
Heisterklaus (Stadt Dorsten) und
Christoph Krafczyk (Citymanagement)
vor Ort entgegennehmen.
22. September Zukunftswerkstatt *Stadtkrone
Anmeldungen sind im Stadtteilbüro möglich
Ort und Uhrzeit werden
bei verbindlicher Anmeldung
bekannt gegeben
Auch in der Oude Marie auf Maria-Lindenhof werden im September wieder einige Veranstaltungen
stattfinden. Nährere Informationen dazu finden Sie auf der Oude Marie-Facebookseite
unter https://www.facebook.com/oudemarie/
Für weitere Informationen zu den Terminen wenden Sie sich bitte an das Stadtteilbüro.
Die Angabe von Zeiten und Orten muss an dieser Stelle noch ohne Gewähr erfolgen. Wir
werden kurzfristig zu den Terminen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit (Webseite,
Facebook, Instagram, Plakate, Flyer etc.) informieren. Beachten Sie zudem bitte die Pressemeldungen
in der Tageszeitung.
Haben Sie einen Termin mit Bezug zu unserer Dorstener MITte, der im nächsten Newsletter
veröffentlicht werden soll? Melden Sie sich bei uns!
Das Stadtteilbüro. Wir informieren, beraten, beteiligen und vernetzen
Wir stehen für alle Bewohner, Vereine und Initiativen, Eigentümer, Einzelhändler und
Dienstleister, immer für ein Gespräch oder eine Beratung zur Verfügung. Schauen Sie vorbei
oder vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit uns. Begleiten Sie uns
auch bei Facebook: www.facebook.com/wirmachenmitte und Instagram www.instagram.
com/wirmachenmitte/
Wenn Sie jemanden kennen, der den Newsletter des Stadtteilbüros auch regelmäßig erhalten
möchte, geben Sie uns einen kurzen Hinweis dazu. Sollten Sie diesen Newsletter nicht
weiter erhalten wollen, dann bitten wir auch in diesem Fall um eine kurze Benachrichtigung.
Für die kommenden Newsletter nehmen wir gerne Themenvorschläge von Ihnen per Mail
entgegen. Wir werden dann einzelne Schwerpunktthemen herausgreifen und diese vorstellen.
Herzliche Grüße aus dem Stadtteilbüro
Christina Bertels, Christoph Dames, Johannes Gossens, Christoph Krafczyk, Stefan Lorek,
Kai Stege und Maike Sammetinger
Stadtteilbüro „Wir machen MITte“
Gahlener Straße 9
46282 Dorsten
Telefon 02362 21405-40
Telefax 02362 21405-39
Mail info@wirmachenmitte.de
Web www.wirmachenmitte.de
FB www.facebook.com/wirmachenmitte
Instagram www.instagram.com/wirmachenmitte/
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
Stadtteilbüro „Wir machen MITte“-Newsletter
Ausgabe 8, Oktober 2018
Wir machen MITte – Der Trubel in MITte geht wieder los
Sehr geehrte Interessierte und alle, denen die Dorstener MITte am Herzen liegt,
wo es im August etwas ruhiger war, ging im September wieder das bunte Treiben in MITte los.
Neben einigen spannenden und geselligen Veranstaltungen und interessanten Projekten, auf
die wir in diesem Newsletter zurückblicken können, hat sich auch bei uns im Stadtteilbüro
etwas getan und auch die Vorbereitungen für eine magische Herbst- und besinnliche Weih
-
nachtszeit in MITte laufen in vollem Gange. Wie immer sind auch Sie herzlich eingeladen,
Teil der bestehenden AG ́s und Projektgruppen zu werden oder mit einer eigenen Idee zu uns
ins Stadtteilbüro zu kommen!
Bevor wir gemeinsam auf den September zurückblicken und Sie von den Terminen und Pro
-
jekten in den nächsten Monaten erfahren, möchten wir kurz über die Veränderungen im
Team des Stadtteilbüros berichten. Johannes Gossens, Teil des technischen Stadtteilma
-
nagements, hat das Stadtteilbüro zum Ende des Monats verlassen. Welchen Grund das hat
und wie es für ihn weitergeht, berichtet er nun kurz selbst.
Wir wünschen Johannes für seine Zukunft natürlich alles Gute!
Im September hat das Stadtteilbüro aber auch Zuwachs und Unterstützung durch Hanna
Thiehoff bekommen. Sie ergänzt das Team bis Ende November als Praktikantin im sozialen
Stadtteilmanagement an der Seite von Christina Bertels und betreut unter anderem zwei
Aktionen, die wir Ihnen in unserem Ausblick für die nächsten Monate am Ende dieser News
-
letter-Ausgabe vorstellen werden.
Wir machen MITte – Ausblick auf anstehende Termine
Soweit die einzelnen Termine bereits feststehen, finden Sie hier, was für den Oktober aktu
-
ell in der Planung ist. Wie immer sind Sie nicht nur zu unseren größeren Veranstaltungen
herzlich eingeladen, auch bereits aktive Akteure in den verschiedenen Arbeitsgruppen,
die sich in „Wir machen MITte“ gegründet haben, freuen sich stets über neue Gesichter bei
ihren Treffen.
Für weitere Informationen zu den Terminen wenden Sie sich bitte an das Stadtteilbüro.
Die Angabe von Zeiten und Orten muss an dieser Stelle noch ohne Gewähr erfolgen. Wir
werden kurzfristig zu den Terminen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit (Webseite,
Facebook, Instagram, Plakate, Flyer etc.) informieren. Beachten Sie zudem bitte die Presse
-
meldungen in der Tageszeitung.
Haben Sie einen Termin mit Bezug zu unserer Dorstener MITte, der im nächsten Newsletter
veröffentlicht werden soll? Melden Sie sich bei uns!
Das Stadtteilbüro. Wir informieren, beraten, beteiligen und vernetzen
Wir stehen für alle Bewohner, Vereine und Initiativen, Eigentümer, Einzelhändler und
Dienstleister, immer für ein Gespräch oder eine Beratung zur Verfügung. Schauen Sie vor
-
bei oder vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit uns. Begleiten Sie uns
auch bei Facebook: www.facebook.com/wirmachenmitte und Instagram www.instagram.
com/wirmachenmitte/
Wenn Sie jemanden kennen, der den Newsletter des Stadtteilbüros auch regelmäßig erhal
-
ten möchte, geben Sie uns einen kurzen Hinweis dazu. Sollten Sie diesen Newsletter nicht
weiter erhalten wollen, dann bitten wir auch in diesem Fall um eine kurze Benachrichti
-
gung.
Für die kommenden Newsletter nehmen wir gerne Themenvorschläge von Ihnen per Mail
entgegen. Wir werden dann einzelne Schwerpunktthemen herausgreifen und diese vorstel
-
len.
Herzliche Grüße aus dem Stadtteilbüro
Christina Bertels, Christoph Dames, Christoph Krafczyk, Stefan Lorek, Kai Stege, Maike
Sammetinger und Hanna Thiehoff
Stadtteilbüro „Wir machen MITte“
Gahlener Straße 9
46282 Dorsten
Telefon 02362 21405-40
Telefax 02362 21405-39
Mail info@wirmachenmitte.de
Web www.wirmachenmitte.de
FB www.facebook.com/wirmachenmitte
Instagram www.instagram.com/wirmachenmitte/
Dorstener Infotag
zur Immobilien-
förderung
Vorstellung der Förder- und Moderni-
sierungsprogramme in der Innenstadt
Impressum
STADT DORSTEN 2018
V.i.S.d.P. Lisa Bauckhorn
Pressesprecherin Stadt Dorsten
Rathaus, Halterner Straße 5
Die Öffentlichkeitsarbeit im Innenstadtprojekt „Wir machen MITte –
Dorsten 2020“ wird gefördert durch:
Stadt Dorsten
Votragsprogramm im VHS-Forum
am 3. März 2018
Uhrzeit
Programmpunkt
Vortragender
09.30
Ankommen & Anmeldung
10.00
Begrüßung
Technischer
Beigeordneter der Stadt
Dorsten – Holger Lohse
10.30
Quartierskonzept Wohnen
InWIS Forschung &
Beratung GmbH
–
Carolin Krüger
11.15
Stadtbildplan und
Gestaltungshandbuch
Pesch&Partner –
Niklas Förstemann
12.00
Modernisierungs- und
Instandsetzungsprogramm
Innovation City GmbH –
Dr. Heike Dierkes
12.45
Hof- und Fassadenprogramm
Stadtteilbüro –
Christoph Dames
13.30
Aktivierung der Innenhöfe
Planungsbüro Kemper –
Bruno Kemper
14.15
Quartierskonzept Wohnen
InWIS Forschung &
Beratung GmbH
–
Carolin Krüger
15.00
Stadtbildplan und
Gestaltungshandbuch
Pesch&Partner –
Niklas Förstemann
15.45
Modernisierungs- und In
-
standsetzungsprogramm
Innovation City GmbH –
Dr. Heike Dierkes
16.30
Hof- und Fassadenprogramm
Stadtteilbüro –
Christoph Dames
17.15
Aktivierung der Innenhöfe
Planungsbüro Kemper –
Bruno Kemper
18.00
Schlusswort &
Verabschiedung
VHS Parkhaus
Im Werth 25, 46282 Dorsten
Parkdeck gegenüber Atlantis
Borkener Str., 46282 Dorsten
Parkplatz Kurt-Schumacher-Str.
Kurt-Schumacher Str. 24, 46282 Dorsten
P
Stadt Dorsten
01. Oktober
17:00 Uhr
Projektgruppe Biodiversität
der AG „MITte blüht auf“
Stadtteilbüro
Gahlener Straße 9
Datum | Uhrzeit
Termin
Ort
Wir machen MITte - Termine im Septem
ber
10. Oktober
18:00 Uhr
AG „MITte blüht auf“
29. Oktober
17:00 Uhr
DORSTEN TREFF
Lippestraße 41
7. MITtekonferenz
Stadtteilbüro
Gahlener Straße 9
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
leider verlasse ich das Stadtteilbüro „Wir machen MITte“ nun schon wieder, denn
ich habe zu Anfang Oktober einen Platz im städtebaulichen Referendariat bei der
Bezirksregierung Düsseldorf bekommen. Dabei handelt es sich um eine zwei-jäh
-
rige Weiterbildung, bei der man nicht nur viele Themen der Stadtplanung vertieft,
sondern vor allem praktische Erfahrung in vielen Bereichen des Planungsam
-
tes einer Kommune sammeln kann. Diese einmalige Chance auf eine qualifizier
-
te Weiterbildung, die mit einem Staatsexamen abschließt, möchte ich natürlich
gerne wahrnehmen.
Dadurch endet nur leider meine Zeit in Dorsten. Ich habe mich gefreut, den Pro
-
zess „Wir machen MITte“ im Stadtteilbüro mit unterstützen zu können und konn
-
te viele Erfahrungen sammeln und wertvolles lernen. So war es spannend die
einzelnen Maßnahmen des Projektes mit begleiten zu dürfen und zu sehen, wel
-
che Herausforderungen sich in der Umsetzung auftun können. Einen ganz herz
-
lichen Dank meinerseits für eine gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung,
verschiedenen Institutionen und Organisationen Dorstens, ganz besonders mit
engagierten Bürgerinnen und Bürgern im Stadtgebiet und darüber hinaus und
natürlich hier im Stadtteilbüro!
Ich werde die Entwicklung Dorstens im Rahmen von „Wir machen MITte“ si
-
cherlich weiterhin gespannt aus der Ferne mit verfolgen und unter anderem den
Newsletter abonnieren :-)
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Gossens
Sie machen MITte - Das geschah im September 2018
Bürgerfonds-Projekt: „Wassermusik entlang Schölzbach & Kanal“ sowie „In Bewegung –
Bilder wandern durch ́s Quartier“ Ausstellung von Karlheinz Strötzel ́s Bildern des Schölz
-
baches | 09. September 2018
Am Sonntag, den 09. September, machten sich die
Walking Blues Prophets
gemeinsam mit
einer großen Scharr gut gelaunter Besucher vom Winksmühlenpark quer durch das Pro
-
grammgebiet von „Wir machen MITte“ auf den Weg zum DORSTEN TREFF. Auf ihrer Rou
-
te entlang des Schölzbaches und während eines Sekt-Empfangs im Park des St. Elisabeth
Altenheims begeisterten sie die Teilnehmer mit Jazz, Soul und Blues, während es entlang
des Weges auch immer wieder Fotokunstwerke des Schölzbaches von Karlheinz Strötzel zu
bestaunen gab. Einen gelungenen Abschluss fand die mit Mitteln aus dem Bürgerfonds ge
-
förderte Veranstaltung mit Getränken und Häppchen im DORSTEN TREFF.
Bürgerfonds-Projekt: Straßenfest auf der Katharinenstraße | 15. September 2018
Die Mobile Jugendhilfe Altstadt lud am Samstag, den 15.09.2018 alle Interessierten zu einem
Straßenfest auf der Katharinenstraße in der Dorstener Altstadt ein. Neben einem Kreativbus
mit Bastelangeboten, Hüpfburg und Outdoorspielen wurden die Besucher mit einer Tombola
und dem Besuch des Eiswagens für Kinder überrascht. Auch dieses Projekt wurde gefördert
aus Mitteln des Bürgerfonds „Wir machen MITte“.
Altstadtfonds-Projekt: Baubeginn „Brunnenanlage Essener Tor & Geschichtstafel“ | 20. Sep
-
tember 2018
Die Brunnenanlage am Essener Tor ist jetzt schon kaum noch wiederzuerkennen, die Mauer
wurde bereits gereinigt und der Brunnen freigelegt. In den nächsten Wochen wird die Neuge
-
staltung durch die Altstadtschützen mit Förderung durch den Altstadtfonds abgeschlossen.
10. Oktober
14:30 Uhr
AG „MITte blüht auf“
-
Kürbisse in allen Farben
Gemeinschaftsgarten
Alleestraße
02. Oktober
17:00 Uhr
Bürgerfonds-Projekt:
„In Bewegung – Bilder wandern
durch ́s Quartier“ - Naturzauber
Stadtbücherei
Im Werth 6
11. Oktober
15:30 Uhr
Bürgerfonds-Projekt:
„In Bewegung – Bilder wandern
durch ́s Quartier“ - Bilderbuchkino
Stadtbücherei
Im Werth 6
25. Oktober
15:00 Uhr
Bürgerfonds-Projekt:
„In Bewegung – Bilder wandern
durch ́s Quartier“ - Lesecafé
Stadtbücherei
Im Werth 6
Fertigstellung der Musterbaumscheibe in der Alleestraße | 20. September 2018
In der August-Ausgabe unseres Newsletters haben wir Ihnen die Bedeutung von Biodiversi
-
tät vorgestellt und von verschiedenen „Wir machen MITte“-Projekten berichtet, die die Ar
-
tenvielfalt in Dorstens Innenstadt fördern und gleichzeitig das Stadtbild verschönern. Im
September konnte nun schon die erste Baumscheibe als Musterbaumscheibe durch die AG
„MITte blüht auf“ mit Unterstützung der Quartiershausmeister des DORSTEN TREFFs, der
Stadt Dorsten sowie des Stadtteilbüros fertiggestellt werden. Die Fläche wurde vergrößert,
aufbereitet, eingefriedet und schließlich bepflanzt. Kennen auch Sie eine Baumscheibe, die
Sie im Rahmen einer Patenschaft verschönern und pflegen möchten? Dann melden Sie sich
gerne im Stadtteilbüro!
Bei einem Fest im Gemein
-
schaftsgarten an der Alleestraße
soll es neben Kürbisschnitzen
und herbstlichem Basteln auch
Getränke und Kürbismuffins ge
-
ben.
Am 29. Oktober findet um 17:00
Uhr die 7. MITtekonferenz im
DORSTEN TREFF statt.
Die ersten Planungen sind ange
-
laufen. Sie möchten auf ein The
-
ma oder einen künftigen Termin
aufmerksam machen? Bitte mel
-
den Sie sich dazu im Stadtteil
-
büro unter
christina.bertels@wir
-
machenmitte.de
.
Willkommensgruß nach den Sommerferien am Schulstandort Marler Straße | 29. August
2018
-NACHTRAG-
Einen schönen Willkommensgruß organisierten am ersten Schultag nach den Sommerfe
-
rien am Schulstandort Marler Straße die Schulsozialarbeiterinnen, Vertreter der Jugend
-
förderung der Stadt Dorsten, die Städtische Tageseinrichtung „Regenbogen“ sowie das
Stadtteilbüro: Brezeln für die Schüler*innen in der ersten großen Pause sowohl in der Ge
-
schwister-Scholl-Schule als auch in der Dietrich-Bonhoeffer-Hauptschule.
Stadtteilbüro „Wir machen MITte“-Newsletter
Ausgabe 8, Oktober 2018
Wir machen MITte – Der Trubel in MITte geht wieder los
Sehr geehrte Interessierte und alle, denen die Dorstener MITte am Herzen liegt,
wo es im August etwas ruhiger war, ging im September wieder das bunte Treiben in MITte los.
Neben einigen spannenden und geselligen Veranstaltungen und interessanten Projekten, auf
die wir in diesem Newsletter zurückblicken können, hat sich auch bei uns im Stadtteilbüro
etwas getan und auch die Vorbereitungen für eine magische Herbst- und besinnliche Weih
-
nachtszeit in MITte laufen in vollem Gange. Wie immer sind auch Sie herzlich eingeladen,
Teil der bestehenden AG ́s und Projektgruppen zu werden oder mit einer eigenen Idee zu uns
ins Stadtteilbüro zu kommen!
Bevor wir gemeinsam auf den September zurückblicken und Sie von den Terminen und Pro
-
jekten in den nächsten Monaten erfahren, möchten wir kurz über die Veränderungen im
Team des Stadtteilbüros berichten. Johannes Gossens, Teil des technischen Stadtteilma
-
nagements, hat das Stadtteilbüro zum Ende des Monats verlassen. Welchen Grund das hat
und wie es für ihn weitergeht, berichtet er nun kurz selbst.
Wir wünschen Johannes für seine Zukunft natürlich alles Gute!
Im September hat das Stadtteilbüro aber auch Zuwachs und Unterstützung durch Hanna
Thiehoff bekommen. Sie ergänzt das Team bis Ende November als Praktikantin im sozialen
Stadtteilmanagement an der Seite von Christina Bertels und betreut unter anderem zwei
Aktionen, die wir Ihnen in unserem Ausblick für die nächsten Monate am Ende dieser News
-
letter-Ausgabe vorstellen werden.
Wir machen MITte – Ausblick auf anstehende Termine
Soweit die einzelnen Termine bereits feststehen, finden Sie hier, was für den Oktober aktu
-
ell in der Planung ist. Wie immer sind Sie nicht nur zu unseren größeren Veranstaltungen
herzlich eingeladen, auch bereits aktive Akteure in den verschiedenen Arbeitsgruppen,
die sich in „Wir machen MITte“ gegründet haben, freuen sich stets über neue Gesichter bei
ihren Treffen.
Für weitere Informationen zu den Terminen wenden Sie sich bitte an das Stadtteilbüro.
Die Angabe von Zeiten und Orten muss an dieser Stelle noch ohne Gewähr erfolgen. Wir
werden kurzfristig zu den Terminen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit (Webseite,
Facebook, Instagram, Plakate, Flyer etc.) informieren. Beachten Sie zudem bitte die Presse
-
meldungen in der Tageszeitung.
Haben Sie einen Termin mit Bezug zu unserer Dorstener MITte, der im nächsten Newsletter
veröffentlicht werden soll? Melden Sie sich bei uns!
Das Stadtteilbüro. Wir informieren, beraten, beteiligen und vernetzen
Wir stehen für alle Bewohner, Vereine und Initiativen, Eigentümer, Einzelhändler und
Dienstleister, immer für ein Gespräch oder eine Beratung zur Verfügung. Schauen Sie vor
-
bei oder vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit uns. Begleiten Sie uns
auch bei Facebook: www.facebook.com/wirmachenmitte und Instagram www.instagram.
com/wirmachenmitte/
Wenn Sie jemanden kennen, der den Newsletter des Stadtteilbüros auch regelmäßig erhal
-
ten möchte, geben Sie uns einen kurzen Hinweis dazu. Sollten Sie diesen Newsletter nicht
weiter erhalten wollen, dann bitten wir auch in diesem Fall um eine kurze Benachrichti
-
gung.
Für die kommenden Newsletter nehmen wir gerne Themenvorschläge von Ihnen per Mail
entgegen. Wir werden dann einzelne Schwerpunktthemen herausgreifen und diese vorstel
-
len.
Herzliche Grüße aus dem Stadtteilbüro
Christina Bertels, Christoph Dames, Christoph Krafczyk, Stefan Lorek, Kai Stege, Maike
Sammetinger und Hanna Thiehoff
Stadtteilbüro „Wir machen MITte“
Gahlener Straße 9
46282 Dorsten
Telefon 02362 21405-40
Telefax 02362 21405-39
Mail info@wirmachenmitte.de
Web www.wirmachenmitte.de
FB www.facebook.com/wirmachenmitte
Instagram www.instagram.com/wirmachenmitte/
Dorstener Infotag
zur Immobilien-
förderung
Vorstellung der Förder- und Moderni-
sierungsprogramme in der Innenstadt
Impressum
STADT DORSTEN 2018
V.i.S.d.P. Lisa Bauckhorn
Pressesprecherin Stadt Dorsten
Rathaus, Halterner Straße 5
Die Öffentlichkeitsarbeit im Innenstadtprojekt „Wir machen MITte –
Dorsten 2020“ wird gefördert durch:
Stadt Dorsten
Votragsprogramm im VHS-Forum
am 3. März 2018
Uhrzeit
Programmpunkt
Vortragender
09.30
Ankommen & Anmeldung
10.00
Begrüßung
Technischer
Beigeordneter der Stadt
Dorsten – Holger Lohse
10.30
Quartierskonzept Wohnen
InWIS Forschung &
Beratung GmbH
–
Carolin Krüger
11.15
Stadtbildplan und
Gestaltungshandbuch
Pesch&Partner –
Niklas Förstemann
12.00
Modernisierungs- und
Instandsetzungsprogramm
Innovation City GmbH –
Dr. Heike Dierkes
12.45
Hof- und Fassadenprogramm
Stadtteilbüro –
Christoph Dames
13.30
Aktivierung der Innenhöfe
Planungsbüro Kemper –
Bruno Kemper
14.15
Quartierskonzept Wohnen
InWIS Forschung &
Beratung GmbH
–
Carolin Krüger
15.00
Stadtbildplan und
Gestaltungshandbuch
Pesch&Partner –
Niklas Förstemann
15.45
Modernisierungs- und In
-
standsetzungsprogramm
Innovation City GmbH –
Dr. Heike Dierkes
16.30
Hof- und Fassadenprogramm
Stadtteilbüro –
Christoph Dames
17.15
Aktivierung der Innenhöfe
Planungsbüro Kemper –
Bruno Kemper
18.00
Schlusswort &
Verabschiedung
VHS Parkhaus
Im Werth 25, 46282 Dorsten
Parkdeck gegenüber Atlantis
Borkener Str., 46282 Dorsten
Parkplatz Kurt-Schumacher-Str.
Kurt-Schumacher Str. 24, 46282 Dorsten
P
Stadt Dorsten
01. Oktober
17:00 Uhr
Projektgruppe Biodiversität
der AG „MITte blüht auf“
Stadtteilbüro
Gahlener Straße 9
Datum | Uhrzeit
Termin
Ort
Wir machen MITte - Termine im Septem
ber
10. Oktober
18:00 Uhr
AG „MITte blüht auf“
29. Oktober
17:00 Uhr
DORSTEN TREFF
Lippestraße 41
7. MITtekonferenz
Stadtteilbüro
Gahlener Straße 9
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
leider verlasse ich das Stadtteilbüro „Wir machen MITte“ nun schon wieder, denn
ich habe zu Anfang Oktober einen Platz im städtebaulichen Referendariat bei der
Bezirksregierung Düsseldorf bekommen. Dabei handelt es sich um eine zwei-jäh
-
rige Weiterbildung, bei der man nicht nur viele Themen der Stadtplanung vertieft,
sondern vor allem praktische Erfahrung in vielen Bereichen des Planungsam
-
tes einer Kommune sammeln kann. Diese einmalige Chance auf eine qualifizier
-
te Weiterbildung, die mit einem Staatsexamen abschließt, möchte ich natürlich
gerne wahrnehmen.
Dadurch endet nur leider meine Zeit in Dorsten. Ich habe mich gefreut, den Pro
-
zess „Wir machen MITte“ im Stadtteilbüro mit unterstützen zu können und konn
-
te viele Erfahrungen sammeln und wertvolles lernen. So war es spannend die
einzelnen Maßnahmen des Projektes mit begleiten zu dürfen und zu sehen, wel
-
che Herausforderungen sich in der Umsetzung auftun können. Einen ganz herz
-
lichen Dank meinerseits für eine gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung,
verschiedenen Institutionen und Organisationen Dorstens, ganz besonders mit
engagierten Bürgerinnen und Bürgern im Stadtgebiet und darüber hinaus und
natürlich hier im Stadtteilbüro!
Ich werde die Entwicklung Dorstens im Rahmen von „Wir machen MITte“ si
-
cherlich weiterhin gespannt aus der Ferne mit verfolgen und unter anderem den
Newsletter abonnieren :-)
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Gossens
Sie machen MITte - Das geschah im September 2018
Bürgerfonds-Projekt: „Wassermusik entlang Schölzbach & Kanal“ sowie „In Bewegung –
Bilder wandern durch ́s Quartier“ Ausstellung von Karlheinz Strötzel ́s Bildern des Schölz
-
baches | 09. September 2018
Am Sonntag, den 09. September, machten sich die
Walking Blues Prophets
gemeinsam mit
einer großen Scharr gut gelaunter Besucher vom Winksmühlenpark quer durch das Pro
-
grammgebiet von „Wir machen MITte“ auf den Weg zum DORSTEN TREFF. Auf ihrer Rou
-
te entlang des Schölzbaches und während eines Sekt-Empfangs im Park des St. Elisabeth
Altenheims begeisterten sie die Teilnehmer mit Jazz, Soul und Blues, während es entlang
des Weges auch immer wieder Fotokunstwerke des Schölzbaches von Karlheinz Strötzel zu
bestaunen gab. Einen gelungenen Abschluss fand die mit Mitteln aus dem Bürgerfonds ge
-
förderte Veranstaltung mit Getränken und Häppchen im DORSTEN TREFF.
Bürgerfonds-Projekt: Straßenfest auf der Katharinenstraße | 15. September 2018
Die Mobile Jugendhilfe Altstadt lud am Samstag, den 15.09.2018 alle Interessierten zu einem
Straßenfest auf der Katharinenstraße in der Dorstener Altstadt ein. Neben einem Kreativbus
mit Bastelangeboten, Hüpfburg und Outdoorspielen wurden die Besucher mit einer Tombola
und dem Besuch des Eiswagens für Kinder überrascht. Auch dieses Projekt wurde gefördert
aus Mitteln des Bürgerfonds „Wir machen MITte“.
Altstadtfonds-Projekt: Baubeginn „Brunnenanlage Essener Tor & Geschichtstafel“ | 20. Sep
-
tember 2018
Die Brunnenanlage am Essener Tor ist jetzt schon kaum noch wiederzuerkennen, die Mauer
wurde bereits gereinigt und der Brunnen freigelegt. In den nächsten Wochen wird die Neuge
-
staltung durch die Altstadtschützen mit Förderung durch den Altstadtfonds abgeschlossen.
10. Oktober
14:30 Uhr
AG „MITte blüht auf“
-
Kürbisse in allen Farben
Gemeinschaftsgarten
Alleestraße
02. Oktober
17:00 Uhr
Bürgerfonds-Projekt:
„In Bewegung – Bilder wandern
durch ́s Quartier“ - Naturzauber
Stadtbücherei
Im Werth 6
11. Oktober
15:30 Uhr
Bürgerfonds-Projekt:
„In Bewegung – Bilder wandern
durch ́s Quartier“ - Bilderbuchkino
Stadtbücherei
Im Werth 6
25. Oktober
15:00 Uhr
Bürgerfonds-Projekt:
„In Bewegung – Bilder wandern
durch ́s Quartier“ - Lesecafé
Stadtbücherei
Im Werth 6
Fertigstellung der Musterbaumscheibe in der Alleestraße | 20. September 2018
In der August-Ausgabe unseres Newsletters haben wir Ihnen die Bedeutung von Biodiversi
-
tät vorgestellt und von verschiedenen „Wir machen MITte“-Projekten berichtet, die die Ar
-
tenvielfalt in Dorstens Innenstadt fördern und gleichzeitig das Stadtbild verschönern. Im
September konnte nun schon die erste Baumscheibe als Musterbaumscheibe durch die AG
„MITte blüht auf“ mit Unterstützung der Quartiershausmeister des DORSTEN TREFFs, der
Stadt Dorsten sowie des Stadtteilbüros fertiggestellt werden. Die Fläche wurde vergrößert,
aufbereitet, eingefriedet und schließlich bepflanzt. Kennen auch Sie eine Baumscheibe, die
Sie im Rahmen einer Patenschaft verschönern und pflegen möchten? Dann melden Sie sich
gerne im Stadtteilbüro!
Bei einem Fest im Gemein
-
schaftsgarten an der Alleestraße
soll es neben Kürbisschnitzen
und herbstlichem Basteln auch
Getränke und Kürbismuffins ge
-
ben.
Am 29. Oktober findet um 17:00
Uhr die 7. MITtekonferenz im
DORSTEN TREFF statt.
Die ersten Planungen sind ange
-
laufen. Sie möchten auf ein The
-
ma oder einen künftigen Termin
aufmerksam machen? Bitte mel
-
den Sie sich dazu im Stadtteil
-
büro unter
christina.bertels@wir
-
machenmitte.de
.
Willkommensgruß nach den Sommerferien am Schulstandort Marler Straße | 29. August
2018
-NACHTRAG-
Einen schönen Willkommensgruß organisierten am ersten Schultag nach den Sommerfe
-
rien am Schulstandort Marler Straße die Schulsozialarbeiterinnen, Vertreter der Jugend
-
förderung der Stadt Dorsten, die Städtische Tageseinrichtung „Regenbogen“ sowie das
Stadtteilbüro: Brezeln für die Schüler*innen in der ersten großen Pause sowohl in der Ge
-
schwister-Scholl-Schule als auch in der Dietrich-Bonhoeffer-Hauptschule.
Zukunftswerkstatt *Stadtkrone | 22. September 2018
Am Samstag, den 22. September, trafen sich ca. 60 Teilnehmer im Vereinsheim der Ka
-
nu-Freunde Dorsten e.V., um über die Zukunft des Bürgerparks Maria Lindenhof zu berat
-
schlagen. In Kleingruppen erarbeiteten die Vertreter verschiedener Institutionen, Vereine
und der Stadt Dorsten sowie interessierte Bürger zusammen mit dem Team des Stadtteil
-
büros, Ideengeber der Zukunftswerkstatt Hans Kratz und Kuratorin der *Stadtkrone Marion
Taube zunächst eine Bestandsaufnahme, um anschließend Utopien für die zukünftige Nut
-
zung und Gestaltung des Parkes zu spinnen. Im letzten Arbeitsschritt wurden dann konkrete
Ideen für eine Bespielung und Belebung des Bürgerparks in den nächsten Jahren gesucht.
Die Vorschläge reichten von der Pflege durch Patenschaften über eine Bespielung durch die
Stadtagentur der Stadt Dorsten bis zur Gründung eines Vereins. In naher Zukunft sollen die
-
se Ideen mit allen Interessierten und Beteiligten konkretisiert werden.
Die Zukunftswerkstatt sollte jedoch nicht nur von intensiven Arbeitsphasen geprägt sein,
sondern auch ein gemütliches Beisammensein zelebrieren. So gab es in den Pausen bei wär
-
mender Kürbissuppe und leckerem Kuchen genug Zeit für viele nette Gespräche. Einen ge
-
bührenden Abschluss fand die Veranstaltung am Abend bei einer Lesung mit Gedichten von
Paul Celan von Simina German
Aktueller Stand der Baustellen am Georgplatz und der Fußgängerzone in der oberen Lippe
-
straße | 25. September 2018
Die Baustelle am Georgplatz schreitet immer weiter voran, man kann schon ziemlich genau
erkennen wie die fertige Platzgestaltung bald aussehen wird.
Nachdem in der Fußgängerzone in den letzten Monaten vor allem Versorgerarbeiten durch
-
geführt wurden, wurde in der oberen Lippestraße nun schon mit der Umgestaltung im Rah
-
men von „Wir machen MITte“ begonnen. Ein erstes Element ist mit dem Grauwackestreifen,
der später die Bewegungszone von den Randzonen trennen und als taktiles Leitsystem für
Sehbehinderte dienen wird, bereits sichtbar.
Umsetzungsbeginn einiger Projekte des Hof- und Fassadenprogramms | September 2018
Mit der Fertigstellung der Musterbaumscheibe, dem Baubeginn an der Brunnenanlage am
Essener Tor und dem Voranschreiten der Umgestaltungen von Georgplatz und Fußgängerzo
-
ne wurden im September einige Beiträge zur Aufwertung und Verbesserung der Aufenhalts
-
qualität des öffentlichen Raumes in Dorstens MITte geleistet. Doch auch zahlreiche priva
-
te Eigentümer nutzen momentan die Möglichkeit ihre eigenen Immobilien mit Förderung
durch das Hof- und Fassadenprogramm aufzuwerten und so auch den öffentlichen Raum
attraktiver zu gestalten. In den nächsten Ausgaben unseres Newsletters werden wir Ihnen
gerne die fertigen Ergebnisse vorstellen.
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Wir machen MITte – Ausblick auf anstehende Termine
Soweit die einzelnen Termine bereits feststehen, finden Sie hier, was für den Oktober aktu
-
ell in der Planung ist. Wie immer sind Sie nicht nur zu unseren größeren Veranstaltungen
herzlich eingeladen, auch bereits aktive Akteure in den verschiedenen Arbeitsgruppen,
die sich in „Wir machen MITte“ gegründet haben, freuen sich stets über neue Gesichter bei
ihren Treffen.
Für weitere Informationen zu den Terminen wenden Sie sich bitte an das Stadtteilbüro.
Die Angabe von Zeiten und Orten muss an dieser Stelle noch ohne Gewähr erfolgen. Wir
werden kurzfristig zu den Terminen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit (Webseite,
Facebook, Instagram, Plakate, Flyer etc.) informieren. Beachten Sie zudem bitte die Presse
-
meldungen in der Tageszeitung.
Haben Sie einen Termin mit Bezug zu unserer Dorstener MITte, der im nächsten Newsletter
veröffentlicht werden soll? Melden Sie sich bei uns!
Das Stadtteilbüro. Wir informieren, beraten, beteiligen und vernetzen
Wir stehen für alle Bewohner, Vereine und Initiativen, Eigentümer, Einzelhändler und
Dienstleister, immer für ein Gespräch oder eine Beratung zur Verfügung. Schauen Sie vor
-
bei oder vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit uns. Begleiten Sie uns
auch bei Facebook: www.facebook.com/wirmachenmitte und Instagram www.instagram.
com/wirmachenmitte/
Wenn Sie jemanden kennen, der den Newsletter des Stadtteilbüros auch regelmäßig erhal
-
ten möchte, geben Sie uns einen kurzen Hinweis dazu. Sollten Sie diesen Newsletter nicht
weiter erhalten wollen, dann bitten wir auch in diesem Fall um eine kurze Benachrichti
-
gung.
Für die kommenden Newsletter nehmen wir gerne Themenvorschläge von Ihnen per Mail
entgegen. Wir werden dann einzelne Schwerpunktthemen herausgreifen und diese vorstel
-
len.
Herzliche Grüße aus dem Stadtteilbüro
Christina Bertels, Christoph Dames, Christoph Krafczyk, Stefan Lorek, Kai Stege, Maike
Sammetinger und Hanna Thiehoff
Stadtteilbüro „Wir machen MITte“
Gahlener Straße 9
46282 Dorsten
Telefon 02362 21405-40
Telefax 02362 21405-39
Mail info@wirmachenmitte.de
Web www.wirmachenmitte.de
FB www.facebook.com/wirmachenmitte
Instagram www.instagram.com/wirmachenmitte/
Dorstener Infotag
zur Immobilien-
förderung
Vorstellung der Förder- und Moderni-
sierungsprogramme in der Innenstadt
Impressum
STADT DORSTEN 2018
V.i.S.d.P. Lisa Bauckhorn
Pressesprecherin Stadt Dorsten
Rathaus, Halterner Straße 5
Die Öffentlichkeitsarbeit im Innenstadtprojekt „Wir machen MITte –
Dorsten 2020“ wird gefördert durch:
Stadt Dorsten
Votragsprogramm im VHS-Forum
am 3. März 2018
Uhrzeit
Programmpunkt
Vortragender
09.30
Ankommen & Anmeldung
10.00
Begrüßung
Technischer
Beigeordneter der Stadt
Dorsten – Holger Lohse
10.30
Quartierskonzept Wohnen
InWIS Forschung &
Beratung GmbH
–
Carolin Krüger
11.15
Stadtbildplan und
Gestaltungshandbuch
Pesch&Partner –
Niklas Förstemann
12.00
Modernisierungs- und
Instandsetzungsprogramm
Innovation City GmbH –
Dr. Heike Dierkes
12.45
Hof- und Fassadenprogramm
Stadtteilbüro –
Christoph Dames
13.30
Aktivierung der Innenhöfe
Planungsbüro Kemper –
Bruno Kemper
14.15
Quartierskonzept Wohnen
InWIS Forschung &
Beratung GmbH
–
Carolin Krüger
15.00
Stadtbildplan und
Gestaltungshandbuch
Pesch&Partner –
Niklas Förstemann
15.45
Modernisierungs- und In
-
standsetzungsprogramm
Innovation City GmbH –
Dr. Heike Dierkes
16.30
Hof- und Fassadenprogramm
Stadtteilbüro –
Christoph Dames
17.15
Aktivierung der Innenhöfe
Planungsbüro Kemper –
Bruno Kemper
18.00
Schlusswort &
Verabschiedung
VHS Parkhaus
Im Werth 25, 46282 Dorsten
Parkdeck gegenüber Atlantis
Borkener Str., 46282 Dorsten
Parkplatz Kurt-Schumacher-Str.
Kurt-Schumacher Str. 24, 46282 Dorsten
P
Stadt Dorsten
01. Oktober
17:00 Uhr
Projektgruppe Biodiversität
der AG „MITte blüht auf“
Stadtteilbüro
Gahlener Straße 9
Datum | Uhrzeit
Termin
Ort
Wir machen MITte - Termine im Septem
ber
10. Oktober
18:00 Uhr
AG „MITte blüht auf“
29. Oktober
17:00 Uhr
DORSTEN TREFF
Lippestraße 41
7. MITtekonferenz
Stadtteilbüro
Gahlener Straße 9
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
leider verlasse ich das Stadtteilbüro „Wir machen MITte“ nun schon wieder, denn
ich habe zu Anfang Oktober einen Platz im städtebaulichen Referendariat bei der
Bezirksregierung Düsseldorf bekommen. Dabei handelt es sich um eine zwei-jäh
-
rige Weiterbildung, bei der man nicht nur viele Themen der Stadtplanung vertieft,
sondern vor allem praktische Erfahrung in vielen Bereichen des Planungsam
-
tes einer Kommune sammeln kann. Diese einmalige Chance auf eine qualifizier
-
te Weiterbildung, die mit einem Staatsexamen abschließt, möchte ich natürlich
gerne wahrnehmen.
Dadurch endet nur leider meine Zeit in Dorsten. Ich habe mich gefreut, den Pro
-
zess „Wir machen MITte“ im Stadtteilbüro mit unterstützen zu können und konn
-
te viele Erfahrungen sammeln und wertvolles lernen. So war es spannend die
einzelnen Maßnahmen des Projektes mit begleiten zu dürfen und zu sehen, wel
-
che Herausforderungen sich in der Umsetzung auftun können. Einen ganz herz
-
lichen Dank meinerseits für eine gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung,
verschiedenen Institutionen und Organisationen Dorstens, ganz besonders mit
engagierten Bürgerinnen und Bürgern im Stadtgebiet und darüber hinaus und
natürlich hier im Stadtteilbüro!
Ich werde die Entwicklung Dorstens im Rahmen von „Wir machen MITte“ si
-
cherlich weiterhin gespannt aus der Ferne mit verfolgen und unter anderem den
Newsletter abonnieren :-)
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Gossens
Sie machen MITte - Das geschah im September 2018
Bürgerfonds-Projekt: „Wassermusik entlang Schölzbach & Kanal“ sowie „In Bewegung –
Bilder wandern durch ́s Quartier“ Ausstellung von Karlheinz Strötzel ́s Bildern des Schölz
-
baches | 09. September 2018
Am Sonntag, den 09. September, machten sich die
Walking Blues Prophets
gemeinsam mit
einer großen Scharr gut gelaunter Besucher vom Winksmühlenpark quer durch das Pro
-
grammgebiet von „Wir machen MITte“ auf den Weg zum DORSTEN TREFF. Auf ihrer Rou
-
te entlang des Schölzbaches und während eines Sekt-Empfangs im Park des St. Elisabeth
Altenheims begeisterten sie die Teilnehmer mit Jazz, Soul und Blues, während es entlang
des Weges auch immer wieder Fotokunstwerke des Schölzbaches von Karlheinz Strötzel zu
bestaunen gab. Einen gelungenen Abschluss fand die mit Mitteln aus dem Bürgerfonds ge
-
förderte Veranstaltung mit Getränken und Häppchen im DORSTEN TREFF.
Bürgerfonds-Projekt: Straßenfest auf der Katharinenstraße | 15. September 2018
Die Mobile Jugendhilfe Altstadt lud am Samstag, den 15.09.2018 alle Interessierten zu einem
Straßenfest auf der Katharinenstraße in der Dorstener Altstadt ein. Neben einem Kreativbus
mit Bastelangeboten, Hüpfburg und Outdoorspielen wurden die Besucher mit einer Tombola
und dem Besuch des Eiswagens für Kinder überrascht. Auch dieses Projekt wurde gefördert
aus Mitteln des Bürgerfonds „Wir machen MITte“.
Altstadtfonds-Projekt: Baubeginn „Brunnenanlage Essener Tor & Geschichtstafel“ | 20. Sep
-
tember 2018
Die Brunnenanlage am Essener Tor ist jetzt schon kaum noch wiederzuerkennen, die Mauer
wurde bereits gereinigt und der Brunnen freigelegt. In den nächsten Wochen wird die Neuge
-
staltung durch die Altstadtschützen mit Förderung durch den Altstadtfonds abgeschlossen.
10. Oktober
14:30 Uhr
AG „MITte blüht auf“
-
Kürbisse in allen Farben
Gemeinschaftsgarten
Alleestraße
02. Oktober
17:00 Uhr
Bürgerfonds-Projekt:
„In Bewegung – Bilder wandern
durch ́s Quartier“ - Naturzauber
Stadtbücherei
Im Werth 6
11. Oktober
15:30 Uhr
Bürgerfonds-Projekt:
„In Bewegung – Bilder wandern
durch ́s Quartier“ - Bilderbuchkino
Stadtbücherei
Im Werth 6
25. Oktober
15:00 Uhr
Bürgerfonds-Projekt:
„In Bewegung – Bilder wandern
durch ́s Quartier“ - Lesecafé
Stadtbücherei
Im Werth 6
Fertigstellung der Musterbaumscheibe in der Alleestraße | 20. September 2018
In der August-Ausgabe unseres Newsletters haben wir Ihnen die Bedeutung von Biodiversi
-
tät vorgestellt und von verschiedenen „Wir machen MITte“-Projekten berichtet, die die Ar
-
tenvielfalt in Dorstens Innenstadt fördern und gleichzeitig das Stadtbild verschönern. Im
September konnte nun schon die erste Baumscheibe als Musterbaumscheibe durch die AG
„MITte blüht auf“ mit Unterstützung der Quartiershausmeister des DORSTEN TREFFs, der
Stadt Dorsten sowie des Stadtteilbüros fertiggestellt werden. Die Fläche wurde vergrößert,
aufbereitet, eingefriedet und schließlich bepflanzt. Kennen auch Sie eine Baumscheibe, die
Sie im Rahmen einer Patenschaft verschönern und pflegen möchten? Dann melden Sie sich
gerne im Stadtteilbüro!
Bei einem Fest im Gemein
-
schaftsgarten an der Alleestraße
soll es neben Kürbisschnitzen
und herbstlichem Basteln auch
Getränke und Kürbismuffins ge
-
ben.
Am 29. Oktober findet um 17:00
Uhr die 7. MITtekonferenz im
DORSTEN TREFF statt.
Die ersten Planungen sind ange
-
laufen. Sie möchten auf ein The
-
ma oder einen künftigen Termin
aufmerksam machen? Bitte mel
-
den Sie sich dazu im Stadtteil
-
büro unter
christina.bertels@wir
-
machenmitte.de
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.